Oldenburg. Am Dienstag, 18. Februar, lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg Gründerinnen und Gründer und Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zum 66. Oldenburger Gründerforum ab 19 Uhr in das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO), Marie-Curie-Straße 1, ein. Auf dem Programm stehen Beiträge zu den Themen Gründer und Finanzierung und Effektives Forderungsmanagement.
Gertrud Meiners-Hagen, Mittelstandsberatung Meiners-Hagen, spricht über die Faustregeln, die Gründer kennen sollten, um ihre Unternehmensgründung auf finanziell sichere Beine zu stellen. Dazu gehören Informationen über die Elemente von Finanzierung und Planung einer Gründung genauso wie Hinweise, um häufige Fehler bei der Finanzplanung zu vermeiden. Die Referentin erläutert, wie sich das bankinterne Rating auf den Kreditzins auswirkt und wie Gründer sich optimal auf das Gespräch mit der Bank vorbereiten.
Im zweiten Beitrag erläutern Rainer Klock und Marco Weber, Creditreform Oldenburg, welche Maßnahmen Gründer schon bei Vertragsabschluss ergreifen können, damit ihre Rechnungen von den Vertragspartnern rechtzeitig und in voller Höhe bezahlt werden. Ziel ist es mit diesen Strategien Forderungsausfälle zu vermeiden und damit die Liquidität des jungen Unternehmens zu sichern. In dem Vortrag geht es darüber hinaus um die Frage, was auf einer korrekten Rechnung stehen muss und wie das Mahnverfahren abläuft. Die Experten zeigen auch auf, wie ein Jungunternehmer den Bonitätsindex, die Zahlungsweise und das Krediturteil über einen Geschäftspartner für sich richtig interpretiert und welche relevanten Schlüsse er aus den Daten ziehen kann.
Unter dem Motto „Gegründet! 10 Minuten aus der Praxis“ stellt Melanie Philip ihr junges Unternehmen VitaAkademie GmbH vor und plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen aus der Startphase. Nach den Beiträgen geht es zum lockeren Austausch und Netzwerken in den Lounge-Bereich des TGO.
Das Gründerforum wird in Kooperation mit dem Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg und dem Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 12. Februar möglich; online unter www.oldenburg.de/wirtschaft oder über Gisela Spann, Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg, unter der Telefonnummer 0441 235-2872 oder per E-Mail an gisela.spann@stadt-oldenburg.de.