Oldenburg. Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie können wir uns darauf einstellen? Antworten auf diese Fragen gibt ein Kurz-Workshop, zu dem die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg Unternehmen jeder Branche und interessierte Organisationen für Donnerstag, 13. Juni, einlädt. Der Workshop findet von 15 bis 17 Uhr in den Ausstellungsräumen der Walther Schumacher GmbH (Am Patentbusch 10) statt. Gestaltet wird der Workshop von Jörg Högemann (einfach.effizient.) aus Oldenburg sowie Prof. Dr. Sven Hermann (ProLog Innovation), Meret Nehe (Creative Coaching Collective) und Norman Kanter (Kalle Co-Werkstatt) aus Bremen.
Die Teilnehmenden erfahren kurz und kompakt mehr über die Begriffe New Work und Arbeiten 4.0, agile Prinzipien, neue Organisationsformen und die Vorteile von Innovationsmethoden wie Design Thinking. Gemeinsam werden im Rahmen des „Innovation Cycle“, einer neuen bewegenden Brainstorming-Methode, erste Ideen für den betrieblichen Einsatz entwickelt.
Zudem werden Informationen über „Neuwerk“ vermittelt – dabei handelt es sich um ein gefördertes, vertiefendes Workshop-Angebot der Metropolregion Nordwest und des Bremer Senators für Arbeit, Wirtschaft und Häfen für Neues Arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich in ihren Unternehmen mit Fragen der Organisations- und Personalentwicklung befassen und neue Arbeits- und Innovationsmethoden kennenlernen wollen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfragen und Anmeldung bis 6. Juni per E-Mail an ina.lehnert-jenisch@stadt-oldenburg.de , Telefon 0441 235-2105. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf circa 20 Personen begrenzt.