Escape Room „Der letzte Beweis“: Apotheker Morgenstern benötigt weiterhin Hilfe

01.07.2025

Escape Room „Der letzte Beweis“: Apotheker Morgenstern benötigt weiterhin Hilfe

Oldenburg. Der vielfach nachgefragte Escape Room „Der letzte Beweis – das Rätsel der Morgenstern-Apotheke“ kehrt zurück: Von Mittwoch, 2. Juli, bis Freitag, 15. August, haben Rätselfreunde wieder die Gelegenheit, das interaktive Bildungsprojekt im Oldenburger Computermuseum, Bahnhofsplatz 10, zu erleben. Entwickelt von Schülerinnen und Schülern des Herbartgymnasiums im Rahmen des Erinnerungsgangs Oldenburg, thematisiert der Escape Room Mut, Zivilcourage und Widerstand im Nationalsozialismus – und macht Geschichte auf eindrucksvolle und erfahrbare Weise lebendig. Das städtische Kulturbüro sowie die Agentur WELT DA DRAUSSEN haben die jungen Menschen bei ihrem Vorhaben unterstützt.

Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen im Escape Room in die Rolle von Apotheken-Lehrlingen im Jahr 1949. Ein ehemaliger KZ-Aufseher steht vor Gericht, doch die entscheidenden Beweise fehlen. Apotheker Morgenstern, selbst politisch verfolgt, hat sie in seinem Tagebuch hinterlassen – doch wo? Nur eine Stunde bleibt, um Hinweise zu entschlüsseln und den Täter zu überführen.

Pädagogisches Begleitprogramm für Gruppen ab sieben Personen
Dank des Engagements des Escape-Room-Anbieters „Zum flinken Frettchen“, des Oldenburger Computermuseums und des städtischen Kulturbüros kann das Projekt über den ursprünglich geplanten Zeitraum hinaus verlängert werden – ein starkes Zeichen für gelebte Erinnerungskultur.

Der Escape Room „Der letzte Beweis“ ist kostenlos, dauert circa eine Stunde (plus je 15 Minuten Einführung und Nachbesprechung) und ist für Gruppen von bis zu sechs Personen ab 14 Jahren ausgelegt. Für größere Gruppen bieten die Beteiligten ab sofort ein abwechslungsreiches pädagogisches Zusatzprogramm: Während eine Hälfte der Gruppe den Escape Room durchläuft, absolviert die andere ein ergänzendes Bildungsangebot. So wird Wartezeit sinnvoll und spannend gestaltet – und alle profitieren!

Workshop oder Führung für Technik-Fans
Es stehen zwei Angebote zur Auswahl. Die Wahl muss bei der Buchung des Escape Rooms angegeben werden:

Der zweistündige Workshop „Wie von Geisterhand – Hinter den Kulissen eines Escape Rooms“ wurde in Kooperation mit dem Oldenburger Computermuseum entwickelt und geht der Technik hinter den Effekten auf den Grund: Wie erkennt ein Escape Room, dass ein Rätsel gelöst wurde? Auf welche Weise öffnen sich geheime Fächer ohne Berührung? Mit Minicomputern, Sensoren und LEDs experimentieren die Teilnehmenden selbstständig und bringen Requisiten zum Leben – ganz wie im echten Spiel! Das kreative und interaktive Angebot ist für Jugendliche ab Jahrgangsstufe 8 geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Neugier und Lust aufs Tüfteln! Die Kosten liegen bei 50 Euro pro Stunde. Das Team „Zum flinken Frettchen“ betreut den Workshop.

Die „Zeitreise durch die Welt der Heimcomputer“ bietet wiederum das Team des Oldenburger Computermuseums an: Die Teilnehmenden erleben in der Führung durch die Dauerausstellung des Museums die Geschichte der Heimcomputer der 1970er und 1980er Jahre. Wie sahen Computer vor dem Internet aus? Wie funktionierte ein C64? Und was hat ein Joystick mit Disketten zu tun? Nach einer rund 30-minütigen Einführung können die Rätselfans das Museum eigenständig erkunden. Auf über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche warten funktionsfähige Originalgeräte darauf, ausprobiert zu werden – von Retro-Konsolen bis zu echten Klassikern der Computertechnik. Die Kosten liegen bei 5 Euro pro Person.

Interessierte können Slots sowohl für den Escape Room als auch für das Zusatzprogramm online unter https://zumflinkenfrettchen.de/escape-room-der-letzte-beweis/ » buchen.

Mehr zum Kulturbüro
Weitere Informationen zu den Projekten des städtischen Kulturbüros sind online unter www.oldenburg.de/kulturelle-bildung » zu finden.