Expedition in ein Heimatland

23.10.2019

Expedition in ein Heimatland

Oldenburg. Als Kind kam Emilia Smechowski nach Deutschland. Als renommierte Reporterin kehrte sie nun mit ihrer Tochter nach Polen zurück, in ihre fremd gewordene Heimat, um dort zu leben und zu erkunden, was die Menschen des Landes umtreibt. Sie sprach mit Politikern wie Bauern, sie reiste in Städte und abgelegene Gegenden. In ihrem neuen Buch „Rückkehr nach Polen“ erzählt sie von einem Alltag voller Widersprüche. Die Autorin ist am Mittwoch, 6. November, auf Einladung des Literaturbüros zu Gast im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, Leo-Trepp-Straße 13. Emilia Smechowski liest aus ihrem Buch und spricht mit Dr. Mark Brüggemann, Polen- und Osteuropa-Experte und Dozent im Institut für Slavistik. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr und wird in Kooperation mit dem Institut für Slavistik der Carl von Ossietzky Universität veranstaltet. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Karten können per E-Mail an literaturbuero@stadt-oldenburg.de und telefonisch unter der Nummer 0441 235-3014 vorbestellt werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.literaturbuero-oldenburg.de.

Lange glaubte man im Westen, Polen sei frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ. Es folgten Nachrichten von der Gleichschaltung der Presse, der Entmachtung der Gerichte – und dieses Bild zerbrach. Smechowski beschreibt eine zerrissene Nation: Der Riss geht durch die Familien, er ist präsent, wenn beim Sonntagsessen über Politik gestritten oder geschwiegen wird. Was, fragt sie sich, ist seit 1989 geschehen? Warum glauben so viele Menschen nicht mehr an den Wert der Freiheit?

Emilia Smechowski, 1983 in Polen geboren, floh mit ihrer Familie 1988 nach Westberlin. Sie studierte Operngesang und Romanistik in Berlin und Rom, bis sie im Journalismus Fuß fasste. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Reporterin unter anderem für Geo, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Ihr Essay über die unsichtbaren Polen wurde mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Konrad-Duden-Journalistenpreis und dem Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ausgezeichnet.

Emilia Smechowsk. Foto: Anna Szkoda
Emilia Smechowsk. Foto: Anna Szkoda