Fortsetzung der Vortragsreihe Flucht, Asyl, Migration

15.06.2016

Fortsetzung der Vortragsreihe Flucht, Asyl, Migration

Oldenburg. Die Vortragsreihe zu den Themen Flucht, Asyl, Migration wird im Sommer fortgeführt. Die Reihe wird gemeinsam von der Stabsstelle Integration und der Agentur :ehrensache der Stadt Oldenburg sowie der Carl-von Ossietzky Universität organisiert. Ziel ist es, sowohl Ehrenamtliche, die in diesem Bereich aktiv sind als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Anmeldungen für alle Veranstaltungen nimmt das ServiceCenter der Stadt Oldenburg unter Telefon 0441 235-4444 oder per E-Mail an servicecenter@stadt-oldenburg.de entgegen. Interessierte können einen Nachweis über den Besuch der kostenfreien Veranstaltungen erhalten.

„Flüchtlinge mit ihrer Religion in einer demokratischen Gesellschaft“ so das Thema des nächsten Vortrags, der am Mittwoch, 22. Juni, um 17 Uhr im Gemeindehaus Bloherfelde, Bloherfelder Straße 170 stattfindet. Dr. Andreas von Seggern, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg, beschäftigt sich mit Partizipationsmöglichkeiten in einer demokratischen Gesellschaft. Dabei geht er der Frage nach: Wie gelingt es uns, einen Raum zur politischen Beteiligung für Menschen zu schaffen, in den sie neben ihren Migrations- und Fluchthintergrund auch religiöse Werte mitbringen können? Zudem erzählen Flüchtlinge verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Religiöse Vielfalt und Grundwerte“ der Stabsstelle Integration.

Am Dienstag, 9. August, um 18 Uhr steht das Thema „Berufliche Integration für geflüchtete Frauen – wie kann das gelingen?“ im Mittelpunkt. Veranstaltungsort ist der Vortragssaal im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters geben zusammen mit der Stabstelle Integration einen Überblick über ihre Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellen sich auch die Beratungsstelle Olena für gewaltbetroffene Migrantinnen und weibliche Flüchtlinge sowie das Familien- und Kinderservicebüro der Stadt Oldenburg vor.

Die dritte Veranstaltung am 23. August befasst sich mit dem Thema „Migration – gestern und heute“. Ab 18 Uhr blickt Theo Lampe im Vortragssaal des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3 auf die Geschichte der Migration in Deutschland zurück. Dabei geht er auf die Perspektiven und Wertungen der „Gastarbeiter“, Zugewanderten, Geflüchteten, In- und Ausländer ein, die sich in Zeichnungen innerhalb der Presse widerspiegeln. Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick zu Migration, Flucht und Asyl sowie Daten und Fakten im Hinblick auf Herkunft und Fluchtgründe.