Oldenburg. Die Radtouren über den Fliegerhorst haben mittlerweile eine lange Tradition und sind immer noch sehr stark nachgefragt. Damit die Oldenburgerinnen und Oldenburger vor Ort sehen können, wie sich der neue Stadtteil entwickelt, bietet die Stadt auch in diesem Jahr wieder Fahrradtouren über das Gelände an. Allein während der ersten beiden Touren am vergangenen Donnerstag und Samstag erkundeten rund 160 Personen den Fliegerhorst.
Am Samstag, 22. Juni, nahm Oberbürgermeister Jürgen Krogmann an der Radtour teil. „Unsere Stadt gewinnt auf dem Fliegerhorst einen neuen lebenswerten Stadtteil. Zukünftig bietet er rund 3.000 Menschen Raum zum Wohnen und Arbeiten, Kindertagesstätten, eine Schule sowie Platz für Freizeit und Naherholung. Bei der Planung haben wir die Oldenburgerinnen und Oldenburger von Anfang an eingebunden. Diese Tradition setzen wir mit den Fahrradtouren fort“, sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
Während der circa 90-minütigen Touren informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt an verschiedenen Stationen über die aktuellen Entwicklungsschritte und beantworteten ausführlich die Fragen der Teilnehmenden. Eine Station ist der Bauabschnitt am Mittelweg. Hier beginnt voraussichtlich im September 2019 der Bau der ersten Wohnhäuser und einer Kindertagesstätte. An vielen Stellen auf dem Gelände entsteht zudem die Infrastruktur für den neuen Stadtteil: Straßen werden gebaut und Rohre für Frisch- und Abwasser sowie für die Energieversorgung verlegt. Das Flussbett der Ofenerdieker Bäke wurde bereits teilweise renaturiert. Entlang der Bäke entsteht eine Parkanlage zur Naherholung.
Ein weiteres Thema der Fahrradtouren ist die aufwendige Kampfmittelbeseitigung. Bevor Baumaßnahmen beginnen können, muss jeder Bauabschnitt auf Bomben und Munitionsreste hin sondiert werden. Die Suche danach erfordert auch den Abriss von Gebäuden und die Rodung von Bäumen, da sich im Erdreich darunter Kampfmittel befinden könnten. Die Notwendigkeit für die Maßnahmen zeigt sich in den bisherigen Funden. So wurden nicht nur mehrere Zentner schwere Bomben auf dem Gelände gefunden, sondern auch zahlreiche weitere Waffen und Munition.
2014 erwarb die Stadt Oldenburg eine rund 110 Hektar große Fläche auf dem ehemaligen Militärflughafen vom Bund, um dort einen neuen Stadtteil zu bauen. Seither hat sich auf dem Areal viel verändert. Inzwischen befindet sich dort eine Großbaustelle, auf der viele Prozesse ineinandergreifen.