Oldenburg. Kein Bock auf Schule? Das kommt vor. Doch wer häufiger im Unterricht fehlt, den täglichen Gang zur Schule verweigert oder sie sogar abbricht, kann später ersthafte Probleme bekommen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, hat die Stadt Oldenburg in Kooperation mit der Volkshochschule Oldenburg einen außerschulischen Lernstandort (ASL) für schulverweigernde Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eingerichtet. „Doch was bedeutet außerschulischer Lernort konkret im Alltag? Welche Gründe stecken hinter Schulverweigerungen? Und welche Möglichkeiten der Rückkehr zum Regelbildungssystem gibt es? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im neuen Podcast nach. Hier kommen auch Schüler selbst zu Wort und berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen", so Christoph Deters und Lena Boger, die beiden Podcast-Gastgeber der Freizeitstätte Ofenerdiek. Auch Wiebke Warfsmann und Jennifer Fenech vom Team ASL sind zu Gast und geben Antworten.
Über den ASL
Der AußerSchulische Lernort (ASL) ist Teil des „Handlungskonzeptes gegen Schulabsentismus“ der Stadt Oldenburg. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die aus unterschiedlichen Gründen die Schule gar nicht oder nicht regelmäßig besuchen. Denn der ASL möchte vor allem eins: Dass die Schulverweigerer Anerkennung erfahren, Selbstvertrauen gewinnen und für sich selbst individuelle Lösungen finden. Weitere Informationen rund um das Thema Schulverweigerung gibt es unter www.oldenburg.de/schulabsentismus » oder auch unter www.vhs-ol.de/ausserschulischer-lernort ».
Über die dreiteilige Podcast-Reihe
Im Februar startete die Freizeitstätte Ofenerdiek ihre dreiteilige Podcast-Reihe zum Thema „Ausbildung und Zukunftsperspektiven für Jugendliche“. Den Anfang machte die Folge „Handwerk“, im zweiten Podcast „Willkommen im Team Oldenburg!“ ging es um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadt Oldenburg.
Die dritte Folge der dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema „Ausbildung und Zukunftsperspektiven für Jugendliche“ der Freizeitstätte Ofenerdiek ist ab sofort online abrufbar unter www.oldenburg.de/podcast-ofenerdiek » – oder auch direkt auf Spotify unter „Freizeitstätte Ofenerdiek Podcast“ und auf der Website von Oldenburg Eins unter oeins.de/podcast/freizeitstaette-ofenerdiek/ ».