O du fröhliche: Lamberti-Markt läutet Weihnachtszeit ein

23.11.2018

O du fröhliche: Lamberti-Markt läutet Weihnachtszeit ein

Oldenburg. Morgen Kinder wird’s was geben: Endlich wieder Glühwein, Gebäck, gebrannte Mandeln und glitzernde Lichterpracht! Am Dienstag, 27. November, eröffnet Oberbürgermeister Jürgen Krogmann um 17 Uhr den traditionellen Oldenburger Lamberti-Markt auf dem Rathausmarkt. Unterstützt wird er dabei von Engel Anna. Das Mädchen aus Rastede ziert in diesem Jahr die Flyer, Plakate und Zeitungsanzeigen zum Weihnachtsmarkt.

Fröhliche Weihnacht überall: Mehr als 120 liebevoll geschmückte Verkaufsstände und Holzhütten verzaubern zwischen dem Alten Rathaus, der St. Lamberti-Kirche und dem historischen Schloss durch eine festliche Atmosphäre bis zum 22. Dezember die Besucherinnen und Besucher. Erwartet werden bis zu 800.000 Gäste aus nah und fern.

Für alle, die noch ganz besondere Geschenke suchen oder sich selbst eine Freude machen möchten, bieten die weihnachtlichen Verkaufsstände viele schöne Dinge an. Von Weihnachtsartikeln über Töpfer- und Korbwaren bis hin zu Schmuck und Spielzeug findet hier jeder etwas Passendes. Zum Aufwärmen zwischendurch dürfen natürlich auch Glühwein, Feuerzangenbowle und andere – nicht-alkoholische – Wärmespender nicht fehlen. Zahlreiche Hütten und Stände laden zum Schlemmen ein. Neben Lebkuchen, Gebäck und Süßigkeiten wird es viele weitere Spezialitäten geben, wie zum Beispiel Grünkohl, Flammlachs, Fleischspezialitäten und wie in Vorjahren auch diverse vegetarische Genüsse. Neu in 2018 werden im Kirchgang Churros, ein spanisches Krapfengebäck, angeboten. Auch Trockenfrüchte und Nüsse gibt es erstmals auf dem Schloßplatz.

O Tannenbaum: Aus über 200 Bewerbungen für den Lamberti-Markt hat die Marktverwaltung erstmals seit Jahrzehnten auch wieder einen Tannenbaumverkauf auf dem Lamberti-Markt im Eingangsbereich der Straße Am Schloßplatz  zugelassen. „Damit gehen wir auf die Ursprünge des Lamberti-Marktes zurück“, sagt Ralph Wilken, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes. „Dies unterstreicht auch noch einmal das Flair des Marktes als ruhigen und stillen, besinnlichen Weihnachtsmarkt, der einst aus Tannenbaumverkauf  und Weihnachtsbasar mit Glühweinstand entstanden ist.“
Alle Jahre wieder: Zum sechsten Mal stellen die Stadt Oldenburg und der Oldenburger Schaustellerverband eine Hütte für karitative Einrichtungen zur Verfügung. Die Hütte befindet sich im westlichen Eingangsbereich der St. Lamberti-Kirche (gegenüber vom Kasino-Platz). Wohltätige Organisationen haben in ihr die Möglichkeit, sich zu präsentieren und durch Verkäufe für den guten Zweck zu sammeln. Die Hütte ist in diesem Jahr wie folgt besetzt:
•    Dienstag, 27. November: Kulturzentrum Rennplatz
•    Mittwoch, 28. November: Kulturzentrum Rennplatz
•    Donnerstag, 29. November: AIDS-Hilfe Oldenburg e.V.
•    Freitag, 30. November: Förderverein der Schule an der Kleiststraße
•    Samstag, 1. Dezember: Baumhaus Werkstatt gGmbH
•    Sonntag, 2. Dezember: Steuerungsgruppe Fair Trade Town, Ökumenisches Zentrum Oldenburg
•    Montag, 3. Dezember: Diakonie Oldenburg, Haus Regenbogen
•    Dienstag, 4. Dezember: Ibis e. V.
•    Mittwoch, 5. Dezember: Boumdoudoum-Förderverein für Schulpartnerschaften in der Einen Welt e.V.
•    Donnerstag, 6. Dezember: Unicef Oldenburg
•    Freitag, 7. Dezember: Unicef Oldenburg
•    Samstag, 8. Dezember: Zonta-Club
•    Sonntag, 9. Dezember: transfer – Verein für Medienarbeit zugunsten einer gesunden Umwelt e.V., Projekt Ernährungsrat Oldenburg
•    Montag, 10. Dezember:  LEB Ländliche Erwachsenenbildung
•    Dienstag, 11. Dezember: Soroptimist International, Club Oldenburg  
•    Mittwoch, 12. Dezember: Letheladen der Föderschule Letheschule
•    Donnerstag, 13. Dezember: SELAM Lebenshilfe
•    Freitag, 14. Dezember: P-Punkt
•    Samstag, 15. Dezember: Amnesty International, Gruppe Oldenburg
•    Sonntag, 16. Dezember: Förderverein Kita Hoykenweg
•    Montag, 17. Dezember: Friedensdorf International, Koordinierungsstelle Oldenburg
•    Dienstag, 18. Dezember: Anonyme Alkoholiker
•    Mittwoch, 19. Dezember: AGUS Bremen und Trostreich e.V.
•    Donnerstag, 20. Dezember: Schülergenossenschaft „miksmaks“
•    Freitag,21. Dezember: Bundesverband Technisches Hilfswerk
(Änderungen vorbehalten)
Programm-Höhepunkte 2018
Süßer die Glocken nie klingen: Zu den besonderen Höhepunkten des Lamberti-Marktes zählen auch in diesem Jahr die Auftritte verschiedener Chöre und Ensembles:
•    Mittwoch, 28. November, 18 Uhr: Theater Interaktiwo: Bremer Stadtmusikanten (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Mittwoch, 28. November, 18.30 Uhr: Gospelchor Baseline (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Samstag, 1. Dezember, 14.30 Uhr: Blechbläserquintett Johan Willem Friso (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Montag, 3. Dezember, 18.30 Uhr: HardChor, Chor aus dem Jugendkulturzentrum Cadillac (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Mittwoch, 5. Dezember, 18 Uhr: Theater Interaktiwo: Bremer Stadtmusikanten (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr: Theater Interaktiwo: Bremer Stadtmusikanten (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Mittwoch, 12. Dezember, 19 Uhr: Gospelchor Sound & Joy (Schlossplatz unter der Neuen Wache)
•    Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr: ConTakte Pop- und Gospelchor (Schlossplatz unter der Neuen Wache)
•    Freitag, 14. Dezember, 18.30 Uhr: Band um Kerstin Prause (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Samstag, 15. Dezember, 16.30 Uhr: Symphonisches Blasorchester Oldenburg (Schlossplatz unter der Neuen Wache)
•    Samstag, 15. Dezember, 18 Uhr: Major5 – A Cappella Band (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)
•    Montag, 17. Dezember, 18 Uhr: Oldenburger Volksliedsingers (Schlossplatz unter der Neuen Wache)
•    Mittwoch, 19. Dezember, 18 Uhr: Theater Interaktiwo: Bremer Stadtmusikanten (Schlossplatz, Bühne neben der Neuen Wache)

(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)

O du fröhliche: Einen besonderen Programm-Höhepunkt haben sich Stadt, Schaustellerverband und Nordwest-Zeitung für Donnerstag, 29. November, einfallen lassen: Ab 18 Uhr veranstalten sie gemeinsam ein Rudelsingen an der Bühne am Schloßplatz.
Samstags um 17 Uhr ertönt festliche Musik des Posaunenchores vom Rathausbalkon.
Ab dem 28. November ist der Weihnachtsmann täglich um 16 Uhr auf der Bühne am Schlossplatz anzutreffen. Hier können die Kinder ihre Weihnachtswünsche direkt beim Weihnachtsmann abgeben und erhalten kleine Geschenke.
In der Weihnachtsbäckerei: „Oldenburg knuspert“ heißt es am Samstag, 1. Dezember. Von 12 bis 15.30 Uhr wird am Lefferseck ein Lebkuchenhaus aufgebaut. Weihnachtsstimmung wird außerdem durch zahlreiche Posaunenchöre in der Innenstadt verbreitet.  Ebenfalls am 1. Dezember lädt der Weihnachtsmarkt gemeinsam mit den Geschäften der Oldenburger Innenstadt in der langen Einkaufsnacht zum Bummeln und Einkaufen bis 24 Uhr ein.

Täglich um 16.30 und 17 Uhr gibt es ab dem 28. November im Vorlesezelt eine kostenlose „Märchenstunde“ für die Kleinen (jeweils 20 Minuten, für Kinder von vier bis zehn Jahren). Jeden Mittwoch und Freitag findet um 17.30 Uhr zusätzlich eine Lesung auf Plattdeutsch statt.


Sicherheit
„Auch für den diesjährigen Lamberti-Markt gibt es ein modifiziertes Sicherheitskonzept“, erklärt Erste Stadträtin Silke Meyn. „Marktverwaltung, Polizei, Feuerwehr und Marktbeschicker stimmen sich im Vorfeld des Lamberti-Marktes und auch während des Marktes regelmäßig zu Sicherheitsfragen ab. Die getroffenen Vorsorgemaßnahmen sollen einen unbeschwerten Marktgenuss gewährleisten.“

Wie in den Vorjahren werden Betonsperren und mobile Einfahrtssperren durch Fahrzeuge errichtet, insbesondere im Bereich Schloss, Schlosshöfe und Kasinoplatz. Die genauen Standorte wurden im Rahmen eines Ortstermins mit Polizei und Feuerwehr endgültig festgelegt.

Die Polizei wird das Marktgelände wie 2017 voraussichtlich mit drei Kameras videoüberwachen. Polizei sowie Bürger- und Ordnungsamt werden regelmäßig Fußstreifen einsetzen. An den Wochenenden werden diese durch Bereitschaftseinheiten der Polizei verstärkt. Sollten Besucherinnen und Besucher Auffälligkeiten wahrnehmen (zum Beispiel auch Taschendiebstähle oder Auseinandersetzungen), können vor Ort alle Marktbeschicker angesprochen werden und eine Kommunikation zur Polizei herstellen. Ebenso kann die Polizei direkt unter 112 informiert werden. Der Schaustellerverband engagiert für die Nachtstunden wieder einen Sicherheitsdienst.

Anfahrt
Der Lamberti-Markt liegt direkt in der Innenstadt am Rathaus und Schlossplatz. Von den verschiedenen Autobahnabfahrten sind die ausgeschilderten P & R-Parkplätze gut zu erreichen. An den Adventssamstagen fahren zusätzlich Busse vom P & R-Parkplatz an den Weser-Ems-Hallen. In fünf Gehminuten ist die Innenstadt vom Bahnhof aus erreichbar. Oldenburgerinnen und Oldenburger sollten gerne auch mit dem Fahrrad zum Markt kommen. Rund um den Lamberti-Markt stehen zahlreiche Abstellplätze zur Verfügung – neu auch am Kasinoplatz.

Öffnungszeiten
Der Lamberti-Markt ist am Eröffnungstag von 17 bis 20.30 Uhr, sonntags bis donnerstags von 11 bis 20.30 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 21.30 Uhr und sowie anlässlich der langen Einkaufsnacht am 1. Dezember von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zum Oldenburger Lamberti-Markt und tagesaktuelle Neuigkeiten und Bilder gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/lambertimarkt, unter www.oldenburg-tourist.de oder unter facebook.com/lambertimarkt.

Freuen sich auf den Start des Lamberti-Marktes: (von links) Robért Hempen, René Mondorf, Marvin Meyer, Kersten Mittwollen, Michael Hempen, Silke Meyn, Ralph Wilken und Christian Aster. Foto: Stadt Oldenburg
Freuen sich auf den Start des Lamberti-Marktes: (von links) Robért Hempen, René Mondorf, Marvin Meyer, Kersten Mittwollen, Michael Hempen, Silke Meyn, Ralph Wilken und Christian Aster. Foto: Stadt Oldenburg