Oldenburg. Auch für den diesjährigen Lamberti-Markt und den Weihnachtszauber auf dem Waffenplatz gibt es wieder ein Sicherheitskonzept. „Marktverwaltung, Polizei, Feuerwehr und Marktkaufleute stimmen sich im Vorfeld und auch während der beiden Weihnachtsmärkte regelmäßig zu Sicherheitsfragen ab. Die getroffenen Vorsorgemaßnahmen werden einen unbeschwerten Marktgenuss gewährleisten“, erklärt Christian Aster, Leiter des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung.
Zufahrtssperren, Kameraüberwachung und Fußstreifen
Wie in den Vorjahren werden stationäre Zufahrtsperren und mobile Einfahrtssperren durch Fahrzeuge errichtet, insbesondere im Bereich Schloss, Schlosshöfe und Kasinoplatz. Die Standorte wurden in Abstimmung mit Polizei und Feuerwehr festgelegt. Die Polizei wird das Marktgelände wie in den beiden vergangenen Jahren mit drei Kameras videoüberwachen, auch auf dem Waffenplatz kommt die Kameratechnik zum Einsatz. Zudem werden Polizei sowie Bürger- und Ordnungsamt regelmäßig auf beiden Weihnachtsmärkten Fußstreifen – auch in Zivilkleidung – einsetzen.
Sollten Besucherinnen und Besucher Auffälligkeiten wahrnehmen wie zum Beispiel Taschendiebstähle oder Auseinandersetzungen, können vor Ort alle Marktkaufleute angesprochen werden, die dann einen Kontakt zur Polizei herstellen. Ebenso kann die Polizei direkt unter 112 informiert werden. Der Schaustellerverband beauftragt für die Nachtstunden wieder einen Sicherheitsdienst.
Sicher und entspannt zum Lamberti-Markt
Der Lamberti-Markt liegt direkt in der Innenstadt am Rathaus und Schloßplatz, der Weihnachtszauber auf dem Waffenplatz in zentraler Lage. Auch in diesem Jahr ist deshalb wieder mit einem hohen Verkehrsaufkommen im Innenstadtbereich zu rechnen. Die Stadt Oldenburg bittet daher, auch in diesem Jahr das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel wahrzunehmen.
Von den verschiedenen Autobahnabfahrten sind die P+R-Parkplätze ausgeschildert. In wenigen Gehminuten ist die Innenstadt vom Bahnhof aus erreichbar. Oldenburgerinnen und Oldenburger sollten, wenn möglich, gerne mit dem Fahrrad zum Markt kommen. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Bügeln rund um den Lamberti-Markt werden im Zeitraum der Veranstaltung im Bereich des Einrichtungshauses licht & wohnen, Schloßplatz 26, weitere rund 50 Ersatzstellplätze mit Bügeln für Fahrradfahrende zur Verfügung stehen.
Der Lamberti-Markt erfreut sich auch bei Bustouristen zunehmender Beliebtheit. Insbesondere die Kombination aus Weihnachtsmarkt und Einkaufserlebnis macht die Innenstadt besonders attraktiv. Aus diesem Grund wird eine zusätzliche Ein- und Ausstiegsmöglichkeit für Busreisende an der Huntestraße eingerichtet, die den Halteplatz am Cäcilienplatz entlastet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den beiden Oldenburger Weihnachtsmärkten in der Innenstadt gibt es unter www.oldenburg.de/lambertimarkt » und www.oldenburg.de/weihnachtszauber ».