Private Führungen durch Osternburg, Ziegelhofviertel und Co

02.09.2020

Private Führungen durch Osternburg, Ziegelhofviertel und Co

Oldenburg. Das Stadtmuseum bietet die beliebten Exkursionen zu Fuß oder per Rad durch Oldenburger Stadtteile und die Stadtgeschichte ab sofort auch für private, geschlossene Gruppen an: Wer mit Familie oder Freunden schon immer einmal den heimischen Stadtteil näher oder Oldenburg neu kennenlernen wollte, hat dazu nun jederzeit die Möglichkeit. Auch, wer bisher keine Tickets für die häufig ausgebuchte Tatort-Führung bekommen hat, kann nun für bis zu zehn Personen eine private Führung buchen. Anmeldungen sind per E-Mail an museen@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2881 möglich. Folgende Exkursionen werden angeboten:

•    Mit dem Rad durch Osternburg: Kaum ein Stadtteil Oldenburgs ist so kontrastreich wie der Stadtsüden: Straßendorf, Villenvorort, Industriestandort und angesagtes Wohngebiet.  Auf den Spuren der Geschichte führt die Osternburgerin Christine Krahl durch „ihren“ Stadtteil. (2,5 Stunden, 100 Euro, bis zu acht Personen, circa 5 Kilometer)

•    Tatort Osternburg. Eine Stadtteil-Radtour auf den Spuren des Verbrechens: Die Radtour führt zu den Schauplätzen von Gaunereien, Mord und Totschlag in Osternburg. Stadtführerin Christine Krahl berichtet am Ort des Geschehens von Gräueltaten vergangener Zeiten und unglaublichen Verbrechen unserer Tage. (2,5 Stunden, 100 Euro, bis zu zehn Personen, circa 12 Kilometer)

•    Mit dem Rad auf den Spuren der industriellen Revolution: Was haben die ehemaligen Bauernschaften Donnerschwee mit der Industrialisierung Oldenburgs zu tun? Die Tour mit Gästeführerin Elke Wendeln führt von Osternburg zum Hafengebiet und über schöne Wege in die Bauernschaft links der Hunte in Richtung Ohmstede und wieder nach Donnerschwee. Industriegeschichte, Arbeiter, Wohnverhältnisse, die Zwangsarbeiter und die Lebensbedingungen stehen im Mittelpunkt. (3 Stunden, 120 Euro, bis zu zehn Personen, circa 15 Kilometer)

•    Tweelbäke im Wandel der Zeit: Vor über 200 Jahren wurde das Bümmersteder Moor durch die harte Arbeit von Moorkolonisten zum Dorf Tweelbäke. Die Teilung in Stadt Oldenburg, Gemeinde Hude, Gemeinde Hatten und der Bau von Verkehrswegen veränderte das Dorf für immer. Die Gästeführerin und ehemalige Tweelbäkerin Elke Wendeln erzählt auf der Radtour viele Geschichten und gibt Hintergrundinformationen über den Oldenburger Teil. Der Weg führt durch das Gewerbegebiet und grüne Wege des Dorfes. (3 Stunden, 120 Euro, bis zu zehn Personen, circa 12 Kilometer)

•    Zu Fuß durch das Ziegelhofviertel: Das Ziegelhofviertel hat sich in den letzten 120 Jahren rasant entwickelt. Der in dem Viertel aufgewachsene Gästeführer Bernd H. Munderloh veranschaulicht die architektonische Entwicklung und erzählt Spannendes über die Geschichte des beliebten Wohnviertels. Auf dem Rundgang werden geheime Gänge und Fledermausquartiere entdeckt sowie Straßennamen entschlüsselt. (2 Stunden, 80 Euro, bis zu zehn Personen)

•    Zu Fuß durch das Johannisviertel: Am Nordrand der Oldenburger Innenstadt beginnt das Johannisviertel mit dem Pferdemarkt. Noch heute erinnert vieles an die reichhaltige Geschichte des Platzes. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand das nördlich anschließende Wohnquartier, in dem die Nelkenstraße mit seinen Seitenstraßen ein kleines Zentrum bildet. Abschließend mit der Getrudenkapelle entdecken die Teilnehmenden mit Gästeführerin Elke Wendeln ein Stück Oldenburger Geschichte. (1,5 Stunden, 60 Euro, bis zu zehn Personen)

•    Zu Fuß durch das Dobbenviertel: Die Gästeführerin Ingrid Jentsch erzählt Wissenswertes zur Architektur, Stadtentwicklung und den bekannten Persönlichkeiten des Dobbenviertels. Der Weg führt vorbei am gelben Schlösschen zur ältesten Hundehütte des Viertels bis zum Theodor-Tantzen-Platz. (2 Stunden, 80 Euro, bis zu zehn Personen)