Oldenburg. Alle Oldenburgerinnen und Oldenburger, die schon einmal einen Wohnberechtigungsschein beantragt haben, können ab sofort an einem Projekt zur künstlichen Intelligenz (KI) mitwirken – indem sie an einer kurzen Umfrage teilnehmen. Ziel des Projekts ist es, langfristig die Antragstellung für öffentliche Dienstleistungen zu vereinfachen. „Mittlerweile hat fast jede und jeder schon von Chatbots wie ChatGPT gehört. Über das Thema künstliche Intelligenz wird viel gesprochen. Die neuen Möglichkeiten durch die Nutzung von KI sollen nun auch in der Stadtverwaltung in Oldenburg ausprobiert werden“, sagt Dr. Julia Masurkewitz-Möller, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung.
Darum geht es: Künstliche Intelligenz als Hilfe für Bevölkerung und Verwaltung
Ziel dieses Projekts mit dem Titel „Bürgerfreundliche Dokumentenausfüllung mit KI“ (BUKI) ist es, eine virtuelle Beratung zu entwickeln, die den Menschen in Oldenburg beim Ausfüllen von Antragsformularen hilft. Zum Beispiel, indem in einem Chat Fragen zum Antrag schnell und einfach beantwortet werden. Die KI soll aber auch Dokumente erfassen und damit Informationen schnell und passend in den Antrag eintragen können. Als erstes wird das am Beispiel des Wohnberechtigungsscheins ausprobiert. Von diesem Projekt können die Antragstellenden und die Verwaltung profitieren. Ganz wichtig dabei: ethische Standards und der Einklang mit dem Recht. Die Technik soll immer im Dienst der Gesellschaft stehen, um positive Veränderungen und Verbesserungen für alle zu erreichen.
Wer ist am Projekt beteiligt?
In dem Projekt arbeiten die Stabstelle Digitalisierung der Stadt Oldenburg, das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS e. V. sowie verschiedene städtische Fachdienste zusammen. Auch die GSG OLDENBURG ist mit dem Projekt assoziiert.
Ziel der Umfrage: Probleme erkennen
Damit das Projekt möglichst nah an den Bürgerinnen und Bürgern ist, führt OFFIS e.V. eine Umfrage durch. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Erfahrungen und Probleme bei der Antragstellung des Wohnberechtigungsscheins zu beschreiben. Das hilft den Beteiligten am Projekt, zu erkennen, wo mögliche Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Antrags bestehen.
Wie kann man teilnehmen?
Unter www.oldenburg.de/umfrage-buki » ist die Umfrage verlinkt, an der alle Oldenburgerinnen und Oldenburger teilnehmen können, die schon einmal einen Wohnberechtigungsschein beantragt haben. Die Umfrage steht auf Deutsch, Englisch und Arabisch zur Verfügung. Im Durchschnitt dauert das Ausfüllen der Umfrage 10 bis 15 Minuten. Für die Teilnahme zahlt das OFFIS e.V. eine Vergütung von 10 Euro. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus im Internet unter www.offis.de/offis/projekt/buki ».