Sorgsamen Umgang mit Ressourcen lernen

15.05.2018

Sorgsamen Umgang mit Ressourcen lernen

Oldenburg. Das UNESCO-zertifizierte Multivisionsprojekt „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ macht am Freitag, 18. Mai, Station in Oldenburg. Circa 650 Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule werden an einer von der Stadt Oldenburg unterstützten Veranstaltung teilnehmen.

Der Rohstoffverbrauch nimmt weltweit immer weiter zu. Fast sämtliche natürliche Ressourcen sind übernutzt und ihre Vorkommen drohen zu erschöpfen. Um den künftigen Generationen die materiellen und ökologischen Grundlagen zu erhalten, ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen unausweichlich. Doch wie sieht Nachhaltigkeit bei nachwachsenden und nicht nachwachsenden Rohstoffen aus? Durch welche Maßnahmen können Länder, aber auch einzelne Menschen, dazu beitragen? Diese Fragen sind die Grundlage für die Bildungskampagne „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“, die seit 2015 durch Deutschland tourt und in einer Multimediashow mit Moderation und Diskussion informiert, Anstöße zum Nachdenken über den persönlichen Lebensstil und Motivation zu nachhaltigem Handeln bietet.

Das Projekt ergänzt das vielfältige Angebot des Regionalen Umweltbildungszentrums im Themenfeld Klimaschutz, Energiesparen und erneuerbare Energien. So unterstützt die Stadt Oldenburg – um nur einige Beispiele zu nennen – ihre Schulen durch das Prämienprojekt „abgedreht?!“ beim Energiesparen und belohnt klima- und ressourcenschonendes Engagement.  Dabei setzt der Aktionstag „Oldenburg dreht ab“ für Schulen besondere Impulse, in dem er durch den Verzicht auf Licht, Strom und Wärme für eine oder mehr Unterrichtsstunden einen lebendigen Anknüpfungspunkt für das Thema Nachhaltigkeit bietet. Mit dem jährlich stattfindenden Wettbewerb „FahrRad! – Fürs Klima auf Tour“ werden Schülerinnen und Schüler motiviert, auf das „Elterntaxi“ zu verzichten und Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Und die „Mobile Klimaschutzschule Oldenburg“ bietet mit E-Learning-Stationen, einem Klimarucksack und einer Lernreise in das Jahr 2040 einen innovativen Zugang zum Themenfeld Klimawandel und Klimagerechtigkeit.

Neben der Stadt unterstützt die Oldenburgische Landesbank (OLB) das Multivisionsprojekt in Oldenburg. Projektträger der Bildungskampagne sind der Bildungsträger „Die Multivision e.V.“, die Verbraucherzentrale NRW und die Entwicklungsorganisation OXFAM. Unterstützt wird die Bildungskampagne „REdUSE“ auch von den beiden großen Bundesverbänden der Abfallwirtschaft – dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE).

Weitere Informationen zur Multivisionsshow gibt es online unter www.multivision.info