Stadt Oldenburg ruft zur Nutzung von Online-Services auf

23.10.2020

Stadt Oldenburg ruft zur Nutzung von Online-Services auf

Oldenburg. Neue Wohnung, Reisepass oder neuer Personalausweis: Für diese Erledigungen ist der Gang ins Bürgerbüro oftmals nötig. Damit sich Bürgerinnen und Bürger wie auch die Mitarbeitenden der Stadt Oldenburg in der aktuellen Situation bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen können, bittet die Stadt um Vorsicht. Dabei sollten sich Bürgerinnen und Bürger an folgenden Hinweisen orientieren:

•    Wer derzeit aus einem Risikogebiet nach Oldenburg zieht, sollte sich vor seinem Besuch im Bürgerbüro nach den geltenden Quarantäne-Regelungen erkundigen. Eine Ummeldung muss derzeit nicht in der gesetzlichen Frist von 14 Tagen erfolgen. Die Stadt Oldenburg verhängt bei verspäteter Ummeldung kein Bußgeld, sofern sich die Anmeldung in Oldenburg corona-bedingt bis zu drei Monaten verspätet.

•    Behördengänge, die unmittelbar im Anschluss an einen temporären Aufenthalt in einem Risikogebiet beispielsweise anlässlich eines Urlaubs stattfinden, bittet die Stadt Oldenburg zu vermeiden. Termine sollten so gebucht werden, dass möglichst kein Risiko besteht, andere Personen anzustecken.

•    Sollten unmittelbar vor einem gebuchten Termin Symptome für einen Infekt mit Covid-19, wie Husten, Halsschmerzen, Fieber/erhöhte Temperatur und/oder der Verlust des Geruchs-/Geschmackssinnes, auftreten, bittet die Stadt Oldenburg einen neuen Termin zu vereinbaren. Gebuchte Termine, die nicht wahrgenommen werden können, sollten storniert werden. So wird dieser für andere Personen frei.

Immer mehr Verwaltungsleistungen können inzwischen auch online oder schriftlich vorgenommen werden. Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Eine Übersicht gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/online-services.