Oldenburg. Stimmenvielfalt im Alten Rathaus: Deutsch, französisch, englisch, russisch, hebräisch, niederländisch, dänisch und chinesisch wurde am Freitagmittag im Großen Sitzungssaal gesprochen. In einem waren sich alle Teilnehmenden des großen Städtepartnerschaftstreffens „UN!TE“ einig: Das neue Begegnungsformat, das die Stadt Oldenburg initiiert hat, wird sehr positiv aufgenommen. „Ich bin zuversichtlich, dass dieses Treffen eine gute Grundlage für die künftige Zusammenarbeit sein wird“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Es seien viele neue Ideen entwickelt und neue Kontakte geknüpft worden.
Oldenburgs Oberbürgermeister hieß am Freitag Vertreterinnen und Vertreter aus Groningen (Niederlande), Taastrup (Dänemark), Vorpommern-Rügen (Deutschland), Kingston upon Thames (England), Cholet (Frankreich), Machatschkala (Russland), Mateh Asher (Israel), Xi’an (China) und Qingdao (China) zum offiziellen Empfang im Rathaus willkommen. Zuvor hatten die Gastgeber und ihre internationalen Gäste am Donnerstag an einer Fülle von Sachthemen gearbeitet: Themenfelder waren Wissenschaft, Hochschulkooperation, Wirtschaft, Verkehr, Stadtentwicklung, Schule, Ausbildung, Gleichstellung, Kultur und Sport.
Jürgen Krogmann sieht die Vielfalt in den internationalen Beziehungen der Stadt als Gewinn an: „Es sind gerade die Unterschiede, die zu interessanten Einsichten und fruchtbarer Zusammenarbeit führen können. Auf der anderen Seite gibt es immer Herausforderungen, denen sich viele Städte gemeinsam stellen müssen. Hier können wir voneinander lernen.“ Vor allem in heutigen Zeiten, in denen in immer mehr Ländern nationalistische Tendenzen erkennbar seien, gelte es, über den Tellerrand zu blicken und Perspektiven durch internationale Begegnungen zu verändern.
Die Delegationen wurden angeführt von Roy Thompson (stellvertretender Leiter der Stadtverwaltung Kingston upon Thames), Yoram Israeli (Landrat des Landkreises Mateh Asher), Maris Iliasov (stellvertretender Ratsvorsitzender der Stadt Machatschkala), Martina Schwinkendorf (Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung beim Landkreis Vorpommern-Rügen), Michel Champion (stellvertretender Bürgermeister und Dezernent für internationale Beziehungen der Stadt Cholet), Floor de Kong (Koordinatorin Internationale Beziehungen der Stadt Groningen), Xiaohong Hou (Leiter der Abteilung Städtepartnerschaften und
-freundschaften für die Stadt Xi’an), Haiqing Zhan (Ständiger Repräsentant der Stadt Qingdao in Deutschland) und Lars Prier (1. Vizebürgermeister aus Taastrup).
Das „UN!TE“-Treffen ist aber weit mehr als „nur“ als ein Austausch zwischen Offiziellen und Experten. Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss ist an diesem Samstag, 2. Juni, ein Bürgerfest auf dem Schloßplatz. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nimmt um 11 Uhr auf der Bühne die Eröffnung vor, Moderatorin Nina-Marlisa Lenzi führt durch das Programm, das um 20 Uhr endet. Der Eintritt ist frei. Die Impro-Theatergruppe „Wortspiel“, chinesische Musiker, der Verein Global Music Player aus Oldenburg, die Musikschulen Groningen und Oldenburg, der Shanty-Chor Oldenburg sowie die Salsa-Band Marcando treten live auf. Zudem werden alle Partnerstädte vorgestellt. An den Städtepartnerschaften beteiligte Institutionen präsentieren sich in Zelten.