Oldenburg. Für die interaktive, virtuelle Diskussionsveranstaltung „Auf Achse – Anwendungen für eine erfolgreiche Wasserstoffmobilität im Nordwesten“ am Montag, 3. Mai, sind noch wenige Plätze frei. Beginn ist um 19 Uhr.
Das Thema Wasserstoff ist in aller Munde, doch in welcher Form wird es in Zukunft in Oldenburg und in der Region präsent sein? Einblicke in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und in die Herstellung von Wasserstoff gewähren als Referenten Ronald Rose, Bremer Mineralölhandel GmbH, Tobias Moldenhauer, EWE GASSPEICHER GmbH, Dr. Alexander Dyck, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V., Burkard Oppmann, FAUN Umwelttechnik GmbH Co. KG, Remmer Witte, ACHT-ELF-ELF Das Taxi GmbH, Michael Emschermann, Verkehr und Wasser GmbH, und Roland Hentschel, Stadt Oldenburg. Sie erläutern, was es bedeutet, wenn Wasserstoff grau oder grün ist, welchen Beitrag Wasserstoff in Zukunft zum Klimaschutz leisten kann und beantworten gerne Fragen.
Wer mehr darüber erfahren möchte, welche Rolle Wasserstoff in Oldenburg und der Region spielt, meldet sich noch bis Sonntag, 2. Mai, über das Anmeldeformular zu dieser kostenlosen Veranstaltung an. Das Onlineformular ist unter ihjo.de/auf_achse/ zu finden. Alle Interessierten sind eingeladen, online an der Veranstaltung teilzunehmen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Nach der Anmeldung werden die weiteren Schritte zur Teilnahme erklärt.
Aufgrund des großen Interesses sind weitere Veranstaltungen zu interessanten Zukunftsthemen geplant.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Projekt Innovative Hochschule Jade Oldenburg (IHJO), der Initiative H2OL, dem OLEC Arbeitskreis Wasserstoff, dem Schlauen Haus Oldenburg und der Stadt Oldenburg im Rahmen des Projekts Digitale Lernlabore – Civic Data Lab, welches aus Mitteln des Bundesinstituts für Bau–, Stadt– und Raumforschung (BBSR) gefördert wird. Weitere Informationen über das Projekt „Digitale Lernlabore“ gibt es unter www.oldenburg.de/digitale-lernlabore