Oldenburg. Im Alltag von Kindern und Jugendlichen ist derzeit vieles anders als gewohnt: In der Corona-Krise fallen Schule und Vereinsaktivitäten weg, auch der Kontakt zum Freundeskreis ist sehr eingeschränkt. Das Leben spielt sich größtenteils in den eigenen vier Wänden ab. Doch auch in diesem Mini-Kosmos kann man zu einem Teil von etwas Großem werden – das zeigt ein neues Hörspiel-Projekt der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde. „Wir wollen der sozialen Vereinsamung und der aufkommenden Langeweile etwas entgegensetzen“, hat sich Nils Naumann vorgenommen – und zusammen mit den Oldenburger Schauspielern und Regisseuren Eike Weinreich und Martin Kammer ein unkonventionelles Vorhaben auf den Weg gebracht.
Und so funktioniert die gemeinsame Arbeit zwischen den Profis und den jungen Teilnehmenden: Kommuniziert wird per Handy, Skype, Videokonferenz und Chat. Weinreich und Kammer entwickeln mit den Kindern und Jugendlichen ein Ausgangsszenario, das die aktuelle Situation in Zeiten der Pandemie aufgreift, in der Schülerinnen und Schüler der sozialen Interaktion beraubt zu Hause bleiben müssen. In Anlehnung an Erich Kästners Roman „Das fliegende Klassenzimmer“ lautet der Arbeitstitel des Hörspiels „Das verschlossene Klassenzimmer“. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich selbst eine Rolle auszudenken, den Handlungsstrang weiterzuspinnen und bei Schnitt und Produktion mitzuwirken. „Wir verarbeiten die Beiträge weiter, formulieren sie in Dialoge und erstellen daraus eine Hörspielfassung“, erläutern Eike Weinreich und Martin Kammer. Diese Hörspielfassung sollen die Jugendlichen in verteilten Rollen einsprechen, die Geräusche selber produzieren und, wenn möglich, auch Musik einspielen. Die Projektleiter machen aus den Aufnahmen dann ein „Gesamtkunstwerk“.
Die Freizeitstätte Bürgerfelde gehört zum Fachdienst Jugend und Gemeinwesenarbeit im Amt für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg. Fachdienstleiter Christian Fritsch freut sich, dass die Jugendarbeit trotz geschlossener Einrichtungen und trotz der gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen nicht brach liegt: „Ich bin sehr angetan von den kreativen Ideen der Kolleginnen und Kollegen in den Freizeitstätten, um an den Jugendlichen dran zu bleiben.“
Das Hörspiel-Projekt ist für die Dauer von fünf Wochen ausgelegt, wobei die zeitliche Einbindung individuell gestaltet werden kann. Weitere Auskünfte erhalten interessierte Teilnehmende in der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde unter der Telefonnummer 88 50 50 8. Eike Weinreich ist gebürtiger Oldenburger. Er spielt nicht nur am Theater, in Fernsehreihen wie „Soko Leipzig“, in Kinofilmen wie „Neue Vahr Süd“ oder „Whatever Happens Next“ mit, sondern führt zusätzlich auch Regie. Martin Kammer verfügt über eine umfassende Berufspraxis als Schauspieler sowie als Regisseur, Workshopleiter und Dozent an Schulen und Hochschulen. Seine Erfahrungen gibt er in der von ihm in Oldenburg mitgegründeten Schauspielwerkstatt weiter.