Oldenburg. Kreide, Tinte und Stifte selbst aus Pflanzen herstellen? Alten Stoffen mit Pflanzenfarben neuen Glanz verleihen? Kunst mit Pflanzenfarben ist uralt und gleichzeitig angesichts globaler ökologischer Herausforderungen hochaktuell. Im Rahmen des Farbenfroh Festivals in Kreyenbrück können sich nun Jung und Alt im Herstellen von Pflanzenfarben und im Färben ausprobieren. Am Donnerstag, 21. Juni, findet von 14.30 bis 17 Uhr ein Färbergärten-Nachmittag mit Mitmach-Aktionen an verschiedenen Orten im Stadtsüden statt.
Folgende Einrichtungen beteiligen sich an der Aktion:
In der Städtischen Kindertagesstätte, Sperberweg 30, können unter dem Motto „Stoffe färben mit Pflanzenfarben“ rund um den Färbergarten Tücher mit zwei verschiedenen Pflanzenfarben eingefärbt werden. Die Betriebskindertagesstätte Biberburg bietet zusammen mit der Grundschule Kreyenbrück auf dem Schulgelände im Breewaterweg 2 unter dem Motto „Forschen mit Pflanzenfarben“ kleine Ausstellungs-Objekte und mobile Aktionstische an, an denen im Mörser aus frischen und getrockneten Pflanzen Farbe hergestellt wird. Die Grundschule und die Städtische Kindertagesstätte Klingenbergstraße laden gemeinsam in der Klingenbergstraße 195-197 unter dem Motto „Experimentieren und Malen mit Pflanzenfarben“ zu verschiedenen Mitmach-Aktionen und Ausstellungs-Objekten mit Pflanzenfarben ein, zum Beispiel Zeichnen mit selbst hergestellter Tinte und Färben mit frischen Blüten. Und die IGS Kreyenbrück, Brandenburger Straße 40, öffnet ihren Färbergarten, um dort Kreide und Stifte aus Pflanzenfarben herzustellen.
Der Färbergärten-Nachmittag kann kostenfrei und ohne Voranmeldung besucht werden.
Färbergärten sind ein niedrigschwelliger Ansatz für ganzheitliche kulturelle Bildung mit Menschen jeden Alters. Sie verbinden Kunst, Bildung, Nachhaltigkeit und Biodiversität. Alle genannten Kreyenbrücker Einrichtungen sind Teil des Oldenburger Färbergärten-Netzwerks. Es bringt seit 2016 auf Initiative des Kulturbüros der Stadt Oldenburg und der Oldenburger Kunstschule über 60 Menschen und Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Umwelt und Kultur zusammen, die die Kunst mit Pflanzenfarben in ihren Arbeitsfeldern integrieren wollen.