Service: Alles über den Kramermarkt

Kramermarkt sorgt für helle Freude: Sechs Neuheiten am Start

Vom 29. September bis zum 8. Oktober präsentiert sich Oldenburg wieder in Feierlaune: Das größte Volksfest im Nordwesten – der Oldenburger Kramermarkt – feiert die 416. Auflage. „Auch im Jahr 2023 erwartet uns ein toller Mix aus Familienfahrgeschäften, spektakulären Groß- und Rundfahrgeschäften, aber auch ein tolles Angebot für die Kleinsten. Bei den Planungen ist an alle Altersgruppen gedacht worden“, betont Marktmeister Dennis Ostendorf.

Neben rund 250 Buden und Fahrgeschäfte sorgen auch drei Feuerwerke sowie weitere Programmhöhepunkte, wie der große Festumzug, der Movie-Day oder die Oldtimer-Parade für beste Unterhaltung auf dem Festgelände an den Weser-Ems-Hallen. Nicht verpassen, sondern das Motto umsetzen: „Freunde treffen und feiern!“

Premieren, Klassiker und Kinderfahrgeschäfte

Auf der folgenden Seite erhalten Sie alle Informationen über die diesjährigen Premieren, Klassiker und Kinderfahrgeschäfte »

Das Programm 2023: Was läuft wann & wo?

Wie sind die genauen Öffnungszeiten? An welchen Tagen gibt es die spektakulären Feuerwerke? Wann findet der verkaufsoffene Sonntag zum Kramermarkt 2023 statt? Und wo steht welches Fahrgeschäft?

Das und vieles mehr erfahren Sie auf der Seite Programm, Lageplan & Infoblatt »
 

Anreise und Parken

Auf der folgenden Seite finden Sie alle Informationen zum Thema Anreise & Parken »
 

Der Lageplan: Wo steht welches Fahrgeschäft?

Für eine vergrößerte Darstellung klicken Sie bitte das Bild an.

Veganes Angebot auf dem Kramermarkt

Auf den Seiten von veganOL finden Sie eine Übersicht über das vegane Angebot auf dem Kramermarkt »

Service: Info-Hütte, Geldautomaten, Fundsachen & Kinderfinder-Bändchen

Die Info-Hütte des Oldenburger Schaustellerverbandes steht auch in diesem Jahr vor der Kongresshalle. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Infos zum Oldenburger Kramermarkt sowie jede Menge Merchandising-Artikel.

Und für alle, die noch ein wenig Bargeld benötigen, stehen zwei Geldautomaten auf dem Festgelände bereit: Einer direkt neben der Info-Hütte und einer im Eingangsbereich Unterm Berg.

Die Fundsachen vom Marktgelände werden während des Kramermarktes in der Marktwache der Polizei gesammelt und anschließend an das Fundbüro der Stadt Oldenburg abgegeben.

Ein Tipp für alle Familien: An allen Kinderfahrgeschäften gibt es kostenlose „Kinderfinder-Bändchen“. Auf den Armbändern werden der Vorname des Kindes und die Handynummer der Eltern notiert und dann am Handgelenk des Kindes befestigt. Sollte das Kind verloren gehen, kann derjenige, der das Kind findet, die Eltern über die Nummer erreichen.
 

Filme zur Einstimmung auf den Kramermarkt

Auf der folgenden Seite haben wir ein paar kurze Filme aus den vergangenen Jahren zur Einstimmung auf den diesjährigen Kramermarkt für Sie zusammengestellt. Hier geht es zu den Videos »

Der Kramermarkt auf Facebook

Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Kramermarkt auf einer eigenen Facebook-Seite. Unter facebook.com/kramermarkt » informiert die Stadtverwaltung über aktuelle Ereignisse auf dem Markt und über das Marktprogramm.

Die Öffnungszeiten 2023

Freitag, 29. September, 14 bis 1 Uhr
Samstag, 30. September, ab Eröffnung bis 1 Uhr
Sonntag, 1. Oktober, 13 bis 23 Uhr
Montag, 2. Oktober, 14 bis 1 Uhr
Dienstag, 3. Oktober, 13 bis 23 Uhr
Mittwoch, 4. Oktober, 14 bis 23 Uhr
Donnerstag, 5. Oktober, 14 bis 23 Uhr
Freitag, 6. Oktober, 14 bis 1 Uhr
Samstag, 7. Oktober, 14 bis 1 Uhr
Sonntag, 8. Oktober, 13 bis 23.30 Uhr

Markttage

Der Kramermarkt beginnt immer an einem Freitag und dauert zehn Tage. Er beginnt am St.-Michaelis-Tag (29. September) wenn der Tag auf einen Freitag fällt. Fällt der St.-Michaelis-Tag auf einen Samstag, Sonntag oder Montag, beginnt der Kramermarkt am Freitag davor. Fällt der St.-Michaelis-Tag auf einen Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag am Freitag danach.

Ausblick

Im Jahr 2024 findet der Kramermarkt vom 27. September bis zum 6. Oktober zum 417. Mal statt.

Geschichts-Rückblick: Wie alles begann

Im Jahre 1608 erlässt Graf-Anton-Günther zur Belebung des Handels in der Stadt die „Verodnung wegen der Oldenburger Krahmer-Marckte“. Damit wurde der Oldenburger Kramermarkt erstmals urkundlich erwähnt. In den ersten fast 200 Jahren war es ein reiner Markt der Bauern, Handwerker, Krämer und reisenden Händler,  die ihre Waren des täglichen Bedarfs und Gebrauchsartikel für Haus und Hof feilboten. Zur Unterhaltung der Leute gesellte sich dann später „fahrendes Volk“, bestehend aus Musikanten, Puppenspielern, Seiltänzern, Kunstreitern und Magiern.

Mitte des 18. Jahrhunderts kamen dann die ersten Schausteller, die Wachsfiguren ausstellten und der Kramermarkt entwickelte sich immer mehr zum Jahrmarkt. Die ersten Karussells tauchten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Die Geschäfte wurden in der Folge größer und spektakulärer, so dass der Kramermarkt auch immer wieder umziehen musste. Zum letzten Mal ging es 1963 vom Pferdemarkt zum heutigen Standort, den Weser-Ems-Hallen.

Zuletzt geändert am 28. September 2023