Stadt lässt auf Laufwegen Pflasterung am Rathausmarkt verfugen

Schritt für Schritt besser begehbar

Der Rathausmarkt soll Schritt für Schritt für alle Menschen besser nutzbar gemacht werden. Die derzeitige Pflasterung ist mit antikem Antlitz zwar optisch ansprechend, die breiten Fugen und Unebenheiten bereiten Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind, aber mitunter Probleme. Auch wer Kinderwagen schiebt oder spitze Absätze trägt, tut sich dort schwer. Für Abhilfe will die Stadt nun durch das Verfugen des Pflasters auf den typischen Laufwegen im Bereich des Rathausmarktes sorgen. Das beauftragte Tiefbauunternehmen hat mit den Arbeiten am Dienstag, 6. Mai, begonnen.

Laufwege umgeben Rathausmarkt

Die Laufwege umgeben den Rathausmarkt. Dazu hat die Stadtverwaltung 1,60 bis 2 Meter breite Abschnitte definiert, die vom Alten Rathaus entlang der Gastronomie-Zeile bis zum Kaufhaus Galeria und von dort vorbei am Gebäude der früheren Bremer Landesbank und den Schlosshöfen weiter in Richtung Schlossplatz bis zum Verwaltungsgerichtsgebäude reichen sowie entlang der Lambertikirche führen. Das Einbringen des gebundenen Fugenmaterials erfolgt abschnittsweise, beginnend am Schlossplatz mit dem Bereich zwischen der Peter Friedrich Ludwig-Statue am Verwaltungsgericht und dem Galeria-Haupteingang. Die neu hergestellten Flächen müssen etwa eine Woche für Lkw und einen Tag für Fußgängerinnen und Fußgänger gesperrt bleiben. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, müssen die Temperaturen für diese Arbeiten über 10 Grad liegen. Im Sommer 2024 sind im Bereich des Rathausmarktes bereits zwei Testfelder angelegt worden, um das Fugenmaterial zu überprüfen.

Übergangslösung

Das Füllen der Fugen stellt eine Übergangslösung dar. Weiterhin geplant ist als Großprojekt die Neupflasterung des Rathausmarktes. Diese Neupflasterung mit geschnittenem Großpflaster auf dem gesamten Bereich soll – analog zum Schlossplatz – in den nächsten Jahren erfolgen. Ein konkreter Termin steht noch nicht fest (Stand Mai 2025). Hierzu sind zunächst umfangreiche Abstimmungen mit den Versorgungsleitungsträgern und dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) vorzunehmen, die ihrerseits bereits Bedarfe für Modernisierungsarbeiten an den Leitungen angemeldet haben. In diese zukünftigen Planungen soll auch der Behindertenbeirat eingebunden werden. 

2017 war bereits auf der Vorderseite des Alten Rathauses der Bereich von der Kreuzung Lange Straße/Kleine Kirchenstraße bis Ecke Rathaus neu gepflastert und die Nutzbarkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für mobilitätseingeschränkte Menschen verbessert worden. 

Zuletzt geändert am 7. Mai 2025