Oldenburg. Der Countdown für die Landtagswahl am Sonntag, 15. Oktober, läuft: „Es ist alles vorbereitet“, sagt Kreiswahlleiter Ralph Wilken. Sein Team im Wahlbüro arbeitet mit Hochdruck an den letzten Feinheiten. Hier eine Übersicht mit wissenswerten Informationen zur Wahl:
Wahllokale
Gewählt wird in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Das Stadtgebiet Oldenburg ist in zwei Wahlkreise eingeteilt: Wahlkreis 62 Oldenburg-Mitte/Süd und 63 Oldenburg-Nord/West. Es werden 88 Urnen- und 18 Briefwahllokale eingerichtet. Die Wahlräume der Urnenwahllokale sind auf den bereits versandten Wahlbenachrichtigungen angegeben. Abweichend davon werden die Wahllokale 301, 303 und 304 vom Hort Schramperweg, Schramperweg 47, aktuell in die Grundschule Bloherfelde, Schramperweg 57, umziehen. Die Ausschilderung vor Ort sollte beachtet werden.
Im Vergleich zur Landtagswahl 2013 sind die Wahllokale 403, 404 und 405 ebenfalls umgezogen und befinden sich wie schon bei der jüngsten Bundestagswahl in der Mensa der Oberschule Ofenerdiek, Lagerstraße 32.
Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt hat, kann auf der Internetseite der Stadt unter www.oldenburg.de/wahlen sein Wahllokal anhand der Wohnanschrift finden (Wahllokalsuche).
Wer meint, keine Wahlbenachrichtigung erhalten zu haben, aber wahlberechtigt zu sein, kann telefonisch am Wahlbüro nachfragen, ob eine Eintragung im Wählerverzeichnis erfolgt ist.
Stimmzettel
In beiden Wahlkreisen treten jeweils fünf Direktkandidaten und 15 Parteien an. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält in der Reihenfolge der Wahlvorschlagsnummern
a) für die Wahl des Wahlkreisabgeordneten in schwarzem Druck die Namen der Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, ihrer Kurzbezeichnung und rechts von dem Namen jeder Bewerberin und jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,
b) für die Wahl nach Landeswahlvorschlägen in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, gegebenenfalls auch ihre Kurzbezeichnungen, und jeweils die Namen der ersten drei Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Landeswahlvorschläge und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.
Wahlberechtigte Personen ohne Wahlschein können nur in dem auf der Wahlbenachrichtigungskarte angegebenen Wahlraum wählen. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes mit einem amtlichen Dokument (Personalausweis oder Reisepass – nicht: Führerschein) auszuweisen. Wahlberechtigte, die einen Wahlschein besitzen, können ihre Stimmen in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder per Briefwahl abgeben.
Briefwahl
Wer per Briefwahl wählen möchte, muss im Wahlbüro der Stadt Oldenburg einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag, einen Wahlschein sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen.
Er/Sie muss sicherstellen, dass die Wahlbriefunterlagen richtig gepackt (Stimmzettel im verschlossenen Stimmzettelumschlag, Stimmzettelumschlag und Wahlschein im Wahlbriefumschlag) bis spätestens am Sonntag, 15. Oktober, um 18 Uhr im Wahlbüro (Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg) eingehen.
Wer seine Briefwahlunterlagen beantragen will, hat nicht mehr lange Zeit: Noch bis Mittwoch, 11. Oktober, 12 Uhr, können Briefwahlunterlagen online unter www.oldenburg.de/wahlen oder per E-Mail an briefwahl@stadt-oldenburg.de angefordert werden. Danach ist eine rechtzeitige Zustellung der Briefwahlunterlagen nicht mehr garantiert, da das Wahlbüro auf die Postlaufzeiten keinen Einfluss hat.
Das Wahlbüro der Stadtverwaltung empfiehlt daher, ab Mittwoch nur noch persönlich im Gebäude am Pferdemarkt 14 vorbeizukommen, um die Briefwahlunterlagen direkt anzufordern oder abzuholen. Der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen kann hier noch bis Freitag, 13. Oktober, 13 Uhr, beantragt werden. Eine Stimmabgabe zur Briefwahl ist auch direkt vor Ort im Wahlbüro möglich. Zur Stimmabgabe ist ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) vorzulegen.
Das Interesse daran, vorab zu wählen, ist enorm: Bis Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr, haben bereits 10.500 Wählerinnen und Wähler Briefwahlunterlagen angefordert oder vor Ort im Wahlbüro gewählt.
Wahlbüro am Pferdemarkt
Anschrift: Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg, Telefon Wahlbüro: 0441-235 63 , Fax: 0441-235 343.
Das Wahlbüro ist montags bis mittwochs von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr und freitags bis 12 Uhr geöffnet, zudem am Samstag, 7. Oktober, zusätzlich von 10 bis 14 Uhr.
Am Freitag, 13. Oktober, ist das Wahlbüro von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Am Samstag, 14. Oktober, kann in den Ausnahmefällen von 9 bis 12 Uhr ein neuer Wahlschein ausgestellt werden, wenn glaubhaft versichert wird, dass der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Beantragung eines Wahlscheines auch noch am Wahlsonntag, 15. Oktober, von 8 bis 15 Uhr möglich.
Wahlzentrum
Die Stadt Oldenburg richtet zur Landtagswahl ein Wahlzentrum im Kulturzentrum PFL ein (Großer Clubraum). Presse und interessierte Bürgerinnen und Bürger können hier ab 18 Uhr die Auszählung und die Feststellung des vorläufigen Endergebnisses verfolgen.
Alle aktuellen Entwicklungen können aber auch auf der Internetseite unter www. oldenburg.de eingesehen werden. Außerdem überträgt der Lokalsender Oeins aus dem PFL.