Oldenburg. Die Europawahl am Sonntag, 26. Mai, rückt näher – und das städtische Wahl-Team im Bürgerbüro Mitte am Pferdemarkt kann sich über einen Mangel an Arbeit nicht beklagen: Die Briefwahl, die auf große Resonanz stößt, geht auf die Zielgerade. Parallel wird die Urnenwahl in den Wahllokalen vorbereitet. Nachfolgend hat das Wahlbüro noch einmal alle wichtigen Informationen zur Wahl zusammengestellt.
88 barrierefreie Wahllokale mit 704 ehrenamtlichen Wahlhelfern
Gewählt wird in der Stadt Oldenburg am Sonntag, 26. Mai, in 88 Wahllokalen. Alle Wahllokale sind barrierefrei. Somit ist sichergestellt, dass auch Wählerinnen und Wähler mit Rollstuhl oder Gehhilfe ohne Probleme ihr Stimmrecht im Wahllokal ausüben können. Es werden 704 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz sein.
Außerdem werden im Gebäude des Niedersächsischen Studieninstituts in der Rosenstraße Briefwahllokale eingerichtet, in denen die Auszählung der Briefwahlstimmen vorgenommen wird.
Stimmzettel
Der Stimmzettel ist mit 40 Parteien sehr umfangreich und daher sehr groß und etwas unhandlich. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme. Der Stimmzettel ist eindeutig zu kennzeichnen. Wer sich vorab informieren möchte, kann den Musterstimmzettel im Internet unter www.oldenburg.de/europawahl einsehen. Er hängt am Wahltag auch in jedem Wahllokal aus. Bei Fragen zum Stimmzettel können sich Wählerinnen und Wähler gerne an den Wahlvorstand vor Ort wenden.
Briefwahl: Knapp 13.000 Wahlberechtigte wählen vorab
Es haben bereits knapp 13.000 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Damit wird die Briefwahl bereits stärker angenommen als bei der Europawahl 2014.
Wer am Wahltag nicht ins Wahllokal kommen kann, hat noch bis Freitag, 24. Mai, 18 Uhr, Gelegenheit, sich im Wahlbüro, Pferdemarkt 14, Briefwahlunterlagen direkt aushändigen zu lassen. Das Wahlbüro hat am kommenden Samstag, 18. Mai, von 10 bis 14 Uhr auch noch einmal gesondert geöffnet.
Von einer Beantragung auf dem Postweg wird wegen der einzuplanenden Zustellungszeiten ab sofort abgeraten.
Bei plötzlicher Erkrankung ist eine Briefwahlbeantragung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, möglich. Die beauftragte Person muss dann eine schriftliche Vollmacht vorlegen und sich auch ausweisen können.
Informationen zum Wahlergebnis
Im Internet wird unter www.oldenburg.de/europawahl ein Link freigeschaltet, mit welchem die aktuellen Zwischenergebnisse der Stimmenauszählung abgefragt und verfolgt werden können. Die ersten Ergebnisse werden am Wahlabend gegen 18.45 Uhr erwartet.
Wahlbüro am Wahlsonntag besetzt – Hotline für Fragen am Wahltag
Das Wahlbüro am Pferdemarkt 14 ist am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Wahlbüro auch am Wahlsonntag unter der Nummer 0441 235-63 zu erreichen. Fragen zur Wahl beantwortet am Wahlsonntag ebenfalls das städtische ServiceCenter unter Telefon 0441 235-4444 oder einfach 115.