Arbeiten nach der Pandemie

02.06.2022

Arbeiten nach der Pandemie

Oldenburg. Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt ad hoc zu einem Reallabor gemacht, in dem Home-Office, Fernführung und Videokonferenzen die Regel und nicht die Ausnahme sind.
Wie könnte – oder sollte – es mit der Arbeitsplatzgestaltung nach Corona weitergehen? 

Mitarbeitende im Personalmanagement und Führungskräfte des TECI_OL Netzwerks haben sich intensiv damit auseinandergesetzt und während der vergangenen beiden Pandemiejahre in einem „virtuellen Think Tank“ die Situation nach Corona erörtert. Gemeinsam wurden in Bezug auf Mitarbeiterbindung, hybrides Arbeiten sowie digitale Führung und Unternehmenskultur Lösungsansätze entwickelt, Ideen und Machbarkeit ausgetauscht. Der „Think Tank“ des TECI_OL Netzwerkes möchte seine Ergebnisse und Erfahrungen aus den diversen Workshops nun branchenübergreifend teilen, um den Austausch zu erweitern und natürlich auch wertvolles Feedback zu erhalten.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen am Montag, 13. Juni, von 16 bis 18 Uhr 
im Hause des TECI_OL Mitglieds Firma Kisters AG (Haselriege 13, 26125 Oldenburg). 
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an sekretariat-ol@kisters.de ist jedoch unbedingt notwendig, da das Platzkontingent eingeschränkt ist.

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, der das TECI_OL Netzwerk mit ins Leben gerufen hat, sagt dazu: „Die Pandemie hat die bisherigen Arbeitsorganisationen der Unternehmen, aber auch Einrichtungen wie der Stadtverwaltung, grundlegend verändert. Es ist wichtig, dass Unternehmen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem neuen Miteinander finden, um arbeitsorganisatorisch optimal und flexibel für die Zukunft aufgestellt zu sein. Das mündet auch in ein neues Verständnis von gelebter Unternehmenskultur.“ Krogmann ergänzt mit Blick auf die kommende Veranstaltung: „Das TECI_OL Netzwerk hat sich dieser wichtigen Thematik angenommen, da IT-Unternehmen davon besonders betroffen sind. Heraus gekommen ist eine umfangreiche, spannende Erarbeitung von Möglichkeiten, wie die Arbeit künftig zu organisieren ist.“ Der Oberbürgermeister freut sich daher gemeinsam mit dem Netzwerk, zu einer Veranstaltung nach dem Motto: „Von Praktikern für Praktiker“ einladen zu können.

Über TECI_OL
TECI_OL –  Unter „Technology crafted in Oldenburg“ haben sich aktuell 15 Akteure – Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Stadt – zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den IT-Standort Oldenburg noch attraktiver zu gestalten. Damit wird nicht nur die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Oldenburg gestärkt, sondern auch das Thema digitale Innovationen. TECI_OL setzt darauf, die digitale Transformation in Oldenburg gemeinsam voranzutreiben und neue Fachkräfte für die Region zu begeistern. 

Das Netzwerk wurde von der Stadt Oldenburg im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie aktuell die Vertreter der Oldenburger Unternehmen BTC AG und VRG organisieren die Aufgaben in einem Kernteam des Netzwerks.

Im Netzwerk vertreten sind: (von A bis Z) 
BISS GmbH
BTC AG
CEWE Stiftung & Co. KGaA
ise GmbH
KDO GmbH
Kisters AG
Lufthansa Industry Solutions
OFFIS - Institut für Informatik
openKnowledge GmbH
Stadt Oldenburg
the peak lab GmbH & Co. KG
Universität Oldenburg
Varelmann BeratungsGmbH
VRG Gruppe
worldiety GmbH

In der Arbeitsgruppe „Arbeiten nach der Pandemie“ des Netzwerks ist ebenfalls das Oldenburger Unternehmen FAMO engagiert. 


Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen: 
Britta Müller, 
im Hause OFFIS
britta.mueller@offis.de
Tel. 0441-9722-182