Artothek Oldenburg präsentiert Griffelkunst Herbstwahl

17.11.2016

Artothek Oldenburg präsentiert Griffelkunst Herbstwahl

Oldenburg. Die neuen Editionen der Griffelkunst-Vereinigung werden vom 21. bis 27. November in der Artothek Oldenburg präsentiert. Die Ausstellung gibt spannende Einblicke in aktuelle druckgrafische und fotografische Positionen von zehn Künstlerinnen und Künstlern, aus denen die Mitglieder ihre Blätter auswählen können.

In der Herbstwahl stellen gleich vier Künstlerinnen und Künstler aus Leipzig ihre Werke vor. Von Yvette Kießling sind zwei großformatige Farblithografien zu sehen, die an der Quelle der Elbe entstanden sind und malerisch die gesamte Hochebene im tschechischen Riesengebirge einfangen. Auch Matthias Weischer hat zwei Lithografien in leuchtenden Farben geschaffen, in der eine üppige Dschungellandschaft sowie ein in graublaues Morgenlicht getauchter Atelierraum dargestellt sind. Tilo Baumgärtel hingegen hat sechs Lithografien von Zinkplatten geschaffen, auf denen märchenhafte Wesen rätselhaft in Landschaften agieren. Franziska Holstein hat eine Serie von abstrakten farbigen Handoffsetdrucken konzipiert, die durch zahlreiche Druckgänge fast schon dreidimensional anmuten.

Die Berliner Künstlerin Monika Michalko präsentiert fünf farbintensive Holzschnitte, in denen sich spielerisch Ornamente verdichten, die von ihren orientalischen Reisen inspiriert sind. Vom Kölner Künstler Heinz-Günter Prager liegt ein Zyklus aus sieben Aquatinta-Blättern vor, in denen er einfache Grundformen in neue Zustände und Konstellationen überführt, die dann durch außergewöhnliche Plastizität und Dynamik bestechen. Der Hamburger Fotograf André Lützen hingegen arbeitet fast dokumentarisch. Er hat eine Serie von sechs Farbfotografien geschaffen, die in Khartum im Sudan entstanden sind und die Auswirkungen des Klimawandels in sozialen Lebensräumen subtil aufzeigen.

Ein Highlight sind die sechs Pflanzenbilder aus dem Jahr 1895, die aus dem Nachlass des deutschen Fotopioniers Karl Blossfeldt (1855-1932) von Glasnegativen editiert wurden. Sie sind von einer solchen Schönheit und Originalität, dass sie den Betrachter bis heute faszinieren. Die ebenso raffiniert wie minimalistisch vor einfachen Papphintergründen inszenierten schwarz-weiß-Fotografien erhalten ihre Plastizität durch Blossfeldts virtuose Lichtregie. Präsentiert werden unter anderem die Fruchtzweige der Felsenmispel, der Königsfarn in seiner Entfaltung sowie der filigrane Blütenstil der Schachblume.

Für ein Einzelblatt in Siebdrucktechnik konnte der New Yorker Künstler Dan Graham gewonnen werden, dass einen seiner typischen Pavillon-Entwürfe zeigt, die Architektur und Skulptur interaktiv vereinen. Und der Berliner Künstler Heiner Franzen schließlich hat ein interaktives Buch-Objekt aus einer Leichtschaumplatte entwickelt, das sich spielerisch in eine Skulptur verwandeln lässt.

Ausstellung und Ausgabe der Grafiken
Die Ausstellung kann am Montag, 21. November und Donnerstag, 24. November von 15 bis 19 Uhr in der Artothek, Peterstraße 1,  besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Wahl und Ausgabe der Grafiken erfolgt am Sonntag, 27. November,  von 11 bis 16 Uhr und wird von Daphne Andersch betreut.

Über die Griffelkunst-Vereinigung
Der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., die 1925 gegründet wurde, gehören heute mehr als 4400 Mitglieder in ganz Deutschland an. Die Artothek Oldenburg ist seit 1992 Mitglied der Vereinigung und besitzt zahlreiche Griffelkunstblätter in ihrem Sammlungsbestand.