Oldenburg. „Ich wusste gar nicht, wie schön die Baumgartenstraße ist!“, äußerte eine Workshop-Teilnehmerin begeistert im Rahmen des Färber-Stadtgartens „Colour in the City“. Die Schülerin war mit ihrer 5. Klasse in das temporäre Färber-Atelier in der Baumgartenstraße 6 gekommen, hatte in der Baumgartenstraße gezeichnet und diese „Urban Sketchings“ anschließend mit Pflanzenfarben koloriert. Nach mehr als 40 Veranstaltungen mit über 300 angemeldeten Besuchenden und sehr viel Publikumsverkehr heißt es Abschied nehmen von der „Färbergartenstraße“. Das Färbergärten-Netzwerk feiert den Abschluss der diesjährigen Stadtgärten mit einer Finissage am 16. August.
Zum Abschluss Aktionstag mit Ergebnissen aus der Offenen Werkstatt
Am Samstag, 16. August, verwandelt sich die Baumgartenstraße von 11 bis 14 Uhr noch einmal in eine bunte Färber-Meile. Das Oldenburger Färbergärten-Netzwerk bietet zur Finissage folgende Aktionen zum Anschauen und Mitmachen für Groß und Klein an:
- Herstellung von Pflanzenfarben und mit diesen dann Zeichnungen auf Postkarten kolorieren;
- Urban Sketching (die Besuchenden können mit Klemmbrettern, Bleistift und Papier die Baumgartenstraße erkunden);
- Hammered Leafs (gehämmerte Pflanzenbilder).
Zudem stellen Studierende des Instituts für Materielle Kultur ihre Arbeitsergebnisse aus der Offenen Färber-Werkstatt aus. Eine Diashow mit Eindrücken aus dem gesamten Veranstaltungszeitraum rundet die Finissage ab.
Ambitioniertes Konzept voll aufgegangen
Für „Colour in the City“ hatten sich die Bildung und Vermittlung der Städtischen Museen, der Botanische Garten und das Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Jugendwerkstatt der Volkshochschule Oldenburg, das Kulturbüro der Stadt Oldenburg, die Oldenburger Kunstschule sowie freie Mitarbeitende zusammengeschlossen. Schon jetzt ist sich das Planungsteam des Färber-Stadtgartens einig: Sein ambitioniertes Konzept ist voll aufgegangen. So gediehen die zum Großteil selbst gezogenen Pflanzen hervorragend und bieten ein immer wieder sich wandelndes farbenfrohes Bild. Die „grüne Oase“ wurde als Rückzugsort erkannt, wahrgenommen und intensiv genutzt. Nicht nur von der Nachbarschaft, sondern auch von Menschen, die sonst weniger den Weg in die Baumgartenstraße gefunden hätten.
Bildung ohne Kommerz – mitten in der City
Mitten in der Innenstadt fanden Führungen, Workshops und offene Werkstätten statt. Phasenweise wurde das temporäre Färber-Atelier in der Baumgartenstraße – die Zwischennutzung der leerstehenden Ladenzeile wurde durch RAUM AUF ZEIT vermittelt – fast täglich von Gruppen genutzt. Zu den geplanten Veranstaltungen kamen noch einmal fast ebenso viele auf Anfrage hinzu – am Ende über 40 Veranstaltungen in drei Monaten. Außerdem besuchten viele Menschen das Offene Atelier, um sich spontan vom Zauber der Pflanzenfarben in Bann ziehen zu lassen.
Die Aspekte Bildung und Vermittlung zogen sich durch: Welche Pflanzen färben? Was brauchen sie? Wie färbte man früher Wolle? Wie funktioniert Ecoprint? Wie mache ich Pflanzenfarben haltbar? Auf viele dieser Fragen gaben circa 20 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Bildung, Kultur und Umwelt Antworten. Nicht nur theoretisch, sondern oft auch zum Anfassen und Mitmachen. Dabei wurde altes Wissen wiederbelebt und neues geteilt. Und das mitten in der City. „Dies konnte nur durch die hervorragende Zusammenarbeit der Planungsgruppe gelingen, die auf jede spontane Herausforderung und Anfrage flexibel und professionell reagierte“, zeigt sich Sophie Arenhövel beeindruckt, die das Färbergärten-Netzwerk koordiniert.
Abschied und Ausblick
Nach der Finissage werden die Pflanzen an die Mitglieder der Planungsgruppe verteilt und von diesen weiter gepflegt. „Die mobilen Teaser-Beete können bei Interesse vom Färbergärten-Netzwerk ausgeliehen werden“, freut sich Sebastian Neubert von der Oldenburger Kunstschule, der die Beete geplant und zusammen mit der Jugendwerkstatt der Volkshochschule Oldenburg gebaut hat. Das – nun gewachsene – Netzwerk wird natürlich weiterhin Veranstaltungen und Angebote zum Thema „Kunst mit Pflanzenfarben“ anbieten. Zusätzliche Informationen sind online unter www.oldenburg.de/kulturelle-bildung » zu finden.
Über die Stadtgärten
Die Stadtgärten werden jährlich von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg organisiert. Sie werden von lokalen Garten- und Landschaftsbaubetrieben sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Handel getragen und unterstützt. Ein zentraler Bestandteil ist in diesem Jahr der Färber-Stadtgarten „Colour in the City“, der am 16. August mit einem bunten Aktionstag seinen Abschluss findet. Die temporären Stadtgärten können bis zum 17. August in der Stadt besucht und erlebt werden. Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Seite https://www.oldenburg-tourismus.de/stadtgaerten ».