Oldenburg. Vom 1. bis 20. Februar 2016 nehmen die vier Berufsbildenden Schulen (BBS) der Stadt Oldenburg Anmeldungen für die Vollzeitschulen zum Schuljahr 2016/2017 entgegen. Neben der schriftlichen Anmeldung können sich Schülerinnen und Schüler persönlich in den einzelnen Schulen jeweils montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr anmelden. Weitergehende Informationen über alle Oldenburger Berufsbildenden Schulen gibt es im Internet unter www.bbs-ol.de.
Berufsbildende Schulen Haarentor
Am Samstag, 9. Januar, von 10 bis 13 Uhr, findet ein „Tag der offenen Tür“ des Wirtschaftsgymnasiums der Berufsbildenden Schulen Haarentor an der Ammerländer Heerstraße 33-39 statt. Am Donnerstag, 14. Januar, beraten die BBS Haarentor ab 19 Uhr über das Berufliche Gymnasium (Wirtschaftsgymnasium) sowie über die Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit und Pflege (Klassen 11 und 12) und die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Informatik (Klassen 11 und 12). An diesem Termin gibt es auch für Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschul- beziehungsweise Realschulabschluss Informationen über die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft. Hauptschulabsolventen können die Schwerpunkte Einzelhandel oder Bürodienstleistungen wählen. Für die Realschulabsolventen wird diese Schulform (Höhere Handelsschule) mit den Schwerpunkten Handel, Bürodienstleistungen, Industriedienstleistungen und IT-Dienstleistungen angeboten. Das Berufsvorbereitungsjahr und die Sprachförderklasse (BVJ-A) informieren in Einzelgesprächen, für die sich Interessierte unter Telefon 0441 779150 anmelden können.
Weitere Informationen gibt es bei den BBS Haarentor telefonisch unter 0441 779150 oder im Internet unter www.bbs-haarentor.de.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG)
Das Berufliche Gymnasium Technik, die Berufsfachschule Fachrichtung Informationstechnische Assistenz, die Fachoberschule Technik und die Berufsoberschule Technik am Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG) führen am Freitag, 5. Februar, von 15 bis 17 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ in der Straßburger Straße 2 durch. Am Donnerstag, 14. Januar, lädt die Fachoberschule für Gestaltung um 19 Uhr zu einem Informationsabend in die Ehnernstraße 132, Konferenzraum, ein. Lehrkräfte erläutern die Aufnahmevoraussetzungen und Lerninhalte der Klassen 11 und 12. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich an diesem Abend über die Perspektiven (zum Beispiel Hochschulstudiengänge) im Gestaltungsbereich zu informieren.
Nähere Auskünfte gibt es beim BZTG unter Telefon 0441 983770 oder im Internet unter www.bztg-oldenburg.de. Die Fachoberschule für Gestaltung informiert unter Telefon 0441 980740.
Berufsbildende Schulen 3
Am Mittwoch, 13. Januar, informieren und beraten Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen 3 (BBS 3) ab 18 Uhr im Schulgebäude Maastrichter Straße 27 über die Fachoberschulen und die Berufsoberschule sowie die zweijährige Berufsfachschule Sozialassistenz, Schwerpunkt Sozialpädagogik. Am Donnerstag, 14. Januar, informieren und beraten die Lehrkräfte ab 18 Uhr über die Beruflichen Gymnasien, die Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistenz, Schwerpunkt Sozialpädagogik, sowie über die Einjährigen Berufsfachschulen für Realschulabsolventen in den Bereichen Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, Gastronomie und die Berufseinstiegsklasse.
Für das Berufsvorbereitungsjahr kann ein Termin für ein Beratungsgespräch abgesprochen werden unter Telefon 0441 9836126 (freitags 10 bis 11 Uhr und dienstags 12 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de. Am Donnerstag, 11. Februar, findet parallel zum Elternsprechtag eine allgemeine Informationsveranstaltung in der Markthalle der Schule von 16 bis 19 Uhr statt. Hier werden individuelle Beratungsgespräche möglich sein.
An den genannten Daten werden auch Anmeldungen entgegengenommen. Anmeldeformulare sowie weitere Informationen zu den BBS 3 gibt es im Internet unter www.bbs3-ol.de oder telefonisch unter 0441 983610.
An den BBS 3, Maastrichter Straße 27, können folgende Bildungsgänge besucht werden:
• Berufseinstiegsklasse Lebensmittelhandwerk und Gastronomie
• Berufsvorbereitungsjahr Ernährung, Textil, Körperpflege, Hauswirtschaft oder Gartenbau
• Einjährige Berufsfachschule Floristik/Gartenbau oder Hauswirtschaft
• Einjährige Berufsfachschule für Realschulabsolventen Gastronomie oder Hauswirtschaft und Pflege
• Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Pflegeassistenz
• Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Sozialpädagogik
• Berufsqualifizierende Berufsfachschule in Teilzeitform Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Sozialpädagogik
• Dreijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Altenpflege
• Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Kosmetik
• Fachoberschulen: Sozialpädagogik; Ernährung und Hauswirtschaft; Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, jeweils in den Klassen 11 und 12
• Berufsoberschule Gesundheit und Soziales
• Berufliche Gymnasien: Gesundheit und Pflege, Ökotrophologie oder Sozialpädagogik
• Fachschulen: Sozialpädagogik oder Landwirtschaft
• Landwirtschaftliche Unternehmerschule
Berufsbildende Schulen Wechloy
Am Dienstag, 26. Januar, informieren und beraten Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen Wechloy ab 18 Uhr im Foyer des Schulgebäudes Am Heidbrook 10 über das Ausbildungsangebot. Dazu zählen:
• Einjährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit den Schwerpunkten Wirtschaft sowie Verwaltung und Rechtspflege (Klasse 12)
• Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit den Schwerpunkten Wirtschaft sowie Verwaltung und Rechtspflege (einschließlich Polizeivollzugsdienst, Klassen 11 und 12)
• Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und einer europäisch-internationalen Ausrichtung
• Berufsoberschule Wirtschaft und Verwaltung
• Geplante Neueinrichtung: Fachschule Betriebswirtschaft mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt/staatlich geprüfte Betriebswirtin“ in Abendform (Dauer drei Jahre) in den Schwerpunkten Logistik oder Absatzwirtschaft/Marketing
Die genannten Schulformen führen zur Fachhochschulreife und zur fachgebundenen beziehungsweise allgemeinen Hochschulreife. Weitere Informationen zu den Berufsbildenden Schulen Wechloy gibt es im Internet unter www.bbs-wechloy.de oder unter Telefon 0441 21820.