Bilanz 2022: Hafenwirtschaft stabiler Faktor

02.03.2023

Bilanz 2022: Hafenwirtschaft stabiler Faktor

Oldenburg. Der Hafen in Oldenburg ist und bleibt ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit insgesamt 1.073.257 Tonnen gehört der Oldenburger Hafen weiterhin zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. „Unser Hafen hält Kurs, die neue Wendestelle zeigt Wirkung und das Umschlagsziel von über einer Million Tonnen wurde erreicht“, freut sich Oberbürgermeister Jürgen Krogmann über die Hafenbilanz 2022.

Neben einem gesteigerten Umschlag im Seeverkehr hat sich auch der Warenstrom per Bahn über die hafeneigenen Gleise weiter positiv entwickelt. Der Umschlag mit Binnenschiffen hingegen war im Jahr 2022 rückläufig. „Die trimodale Anbindung macht den Oldenburger Hafen zu einem starken Logistikstandort und bietet den ansässigen Unternehmen alternative Umschlagmöglichkeiten“, erklärt Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung. Hauptsächlich wurden Getreide, Futtermittel und Baustoffe umgeschlagen.

Die Bilanz der Oldenburger Hafenwirtschaftsvereinigung e.V. (OHWG)
„Die Gesamtmenge Schiff und Bahn liegt leicht über dem Vorjahresniveau. Während sich der Binnenschiffsumschlag im Wesentlichen aufgrund mehrwöchiger Schleusensperrungen auf der Mittelweser reduzierte, nahm als Kompensation für ausfallende Binnenschiffe der Bahnumschlag stark zu. Die neue Wendestelle trägt zur Steigerung des Seeschiffsumschlags bei“, sagt Nico Steudel, Vorsitzender der OHWG und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Rhein-Umschlag.

Karsten Schulte, neuer Geschäftsführer der AGRAVIS Kraftfutterwerk Oldenburg GmbH, bilanziert: „Der Ukraine-Krieg hat die Mischfutterindustrie im Jahr 2022 geprägt. Einkaufseitig haben sich internationale Rohwarenströme verschoben mit der Folge, dass andere Ursprünge und teilweise andere Transportwege genutzt wurden. Ende Oktober 2022 führte der Brand unserer Förderbrücke von der Hafenkrananlage aufs Werksgelände dazu, dass eine Woche keine Schiffe an der Nordkaje gelöscht werden konnten. Das anschließende kurzfristige Aushelfen von Rhein-Umschlag zeigt den besonderen Zusammenhalt der Firmen im Oldenburger Hafen.“

Umschlagszahlen 2022 im Detail
Der Gesamtumschlag ist mit 1.073.257 Tonnen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahresergebnis (2021: 1.066.556 Tonnen) leicht gestiegen. Insgesamt haben 733 Schiffe den Oldenburger Hafen angelaufen, davon 54 Seeschiffe und 679 Binnenschiffe. Im Segment der Binnenschiffe entstand ein Minus von 103.953 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. 2022 wurden größtenteils Futtermittel (402.910 Tonnen) und Baustoffe (348.095 Tonnen) umgeschlagen. Der Umschlag von chemischen Erzeugnissen lag bei 32.964 Tonnen, der ausgehende Umschlag von Altmetallen bei 13.811 Tonnen.

Der Seeumschlag konnte mit 95.622 Tonnen wie bereits im Vorjahr wieder zulegen, die Güterarten im Seeverkehr beschränkten sich auch im Jahr 2022 überwiegend auf Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft (92.954 Tonnen).

Der Bahnumschlag verzeichnete im Jahr 2022 einen Zuwachs von 92.270 Tonnen. Insgesamt wurden 275.477 Tonnen Güter in insgesamt 4.145 Güterwagen transportiert. Hierbei wurden Baustoffe (237.106 Tonnen), chemische Erzeugnisse (22.032Tonnen) und Erzeugnisse der Landwirtschaft (16.339 Tonnen) umgeschlagen.

Prognosen für das Jahr 2023
„Auf der Mittelweser sind auch für dieses Jahr mehrere Sperrungen wegen dringend erforderlicher Schleusenreparaturen angekündigt. Die Verlagerung des Binnenschiffsverkehrs auf die Bahn wird daher anhalten. Da sich die dank der neuen Wendestelle bessere Erreichbarkeit des Oldenburger Hafens zunehmend herumspricht, werden die Seeverkehre weiter zunehmen“, prognostiziert Steudel für 2023.

„Für die Gesamtentwicklung 2023 erwartet die AGRAVIS Kraftfutterwerk Oldenburg GmbH einen leichten Rückgang der Produktionsmenge und somit auch geringfügig sinkende Umschlagszahlen im Oldenburger Hafen“, erklärt Schulte.

Insgesamt verfolgen die Stadt Oldenburg und die OHWG auch für das Jahr 2023 weiterhin über eine Million Tonnen Gesamtumschlag als Zielsetzung.

Weitere Informationen
Wer mehr über den Oldenburger Hafen und seine Geschichte erfahren möchte, finden weitere Informationen auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/hafen »

Foto: Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG
Freuen sich über die positive Bilanz des Hafens im Jahr 2022 (von links): Norbert Plaggenborg (Geschäftsführer Oldenburger Hafenwirtschaftsgemeinschaft e.V.), Karsten Schulte (Geschäftsführer AGRAVIS Kraftfutterwerk Oldenburg GmbH), Kersten Mittwollen und Ralph Wilken von der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie Nico Steudel (Geschäftsführer Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG). Foto: Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG