Der gute Gott von Oldenburg

23.05.2018

Der gute Gott von Oldenburg

Oldenburg. Michael Kumpfmüller erhielt 2017 vom Literaturbüro Oldenburg auf der Grundlage einer Förderung durch die Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg das Landgang-Stipendium, ein Reisestipendium durch das Oldenburger Land für hochkarätige Schriftsteller. Am Sonntag, 3. Juni, stellt er um 11 Uhr im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 seinen Text vor, der im Rahmen des Projekts entstand. Mit Monika Eden, der Leiterin des Literaturbüros, spricht er über die Erfahrungen und Erlebnisse seiner Erkundungstour. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Karten können telefonisch unter 0441 235-3014 beim Literaturbüro vorbestellt werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.literaturbuero-oldenburg.de.

Die Stipendiaten des Projekts „Literarischer Landgang“ unternehmen jeweils im Herbst eine Reise durch den Nordwesten. Michael Kumpfmüller machte im September 2017 Station in Cloppenburg, Lohne, Nordenham, Delmenhorst, Jever, Westerstede und Oldenburg. Schon während dieser Erkundungstour stand für ihn fest, dass er seine Beobachtungen in einen literarischen, fiktiven Text einfließen lassen würde. Die Erzählung, die Michael Kumpfmüller geschrieben hat, trägt den Titel „Der gute Gott von Oldenburg“. Er schickt darin ein Paar nach Norddeutschland und ins Oldenburger Land. Rieke, seine Protagonistin, ist gebürtige Oldenburgerin. Sie hat eine schwere Entscheidung zu treffen und hofft, durch die Bewegung des Reisens ihre Gedanken und Emotionen ordnen zu können und am Ende der Reisewoche klarer zu sehen. Der Erzähler des Textes begleitet sie, folgt der von ihr gewählten Route und gewährt ihr Sicherheit in der ungewissen Situation, in die sie schicksalhaft geraten ist.

Michael Kumpfmüller, 1961 in München geboren, lebt und arbeitet als freier Schriftsteller in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman „Hampels Fluchten“ seine erste literarische Veröffentlichung. Sein 2011 veröffentlichter Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ wurde zum Bestseller und ist mittlerweile in 23 Sprachen übersetzt worden.