Erster „Markt der Zukunft“ in Oldenburg: Nachhaltige Vision für unsere Stadt

21.08.2024

Erster „Markt der Zukunft“ in Oldenburg: Nachhaltige Vision für unsere Stadt

Oldenburg. Wie kann eine nachhaltige Zukunft unserer Stadt aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich am Sonntag, 25. August, der erste „Markt der Zukunft“ von 11 bis 17 Uhr auf dem Schlossplatz. Initiiert durch engagierte Oldenburgerinnen lädt diese Veranstaltung alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam zu entdecken, wie bunt und vielfältig eine nachhaltige Zukunft in unserer Stadt gestaltet werden kann. In einer lockeren Marktatmosphäre verbinden sich globale Herausforderungen mit regionalem Engagement. Zahlreiche Gruppen und Initiativen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, präsentieren ihre Arbeit und Ziele. Besonders im Fokus stehen dabei nichtkommerzielle Gruppen, die anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) ihre Projekte und Initiativen vorstellen.

„Wir möchten die Möglichkeit nutzen, Oldenburg für nachhaltige Themen zu begeistern, neue Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen und gemeinsam eine Vision für eine zukunftsfähige Stadt zu schaffen“, erklärt Anne Schmitt vom Organisations-Team.

Vielfältiges Programm für Groß und Klein

Neben Informationsständen erwarten die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot sowie gemütliche Sitz- und Ruhebereiche. Mitmachaktionen für alle Altersgruppen bieten spielerische und informative Zugänge zu den Themen nachhaltiger Entwicklung. Ob Kleider- und Dinge-Tausch, Bobbycar-Rennen oder Bastelspaß – der „Markt der Zukunft“ hält für alle etwas bereit. Auch das Team der Beteiligungsplattform „Gemeinsam Oldenburg“ ist mit einem Stand vertreten und lädt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, Ideen für ein buntes, nachhaltiges Oldenburg der Zukunft zu sammeln.

Professionelle Fotos unter dem Motto „Mein Klimabeitrag für Oldenburg“

Der Fachdienst Klimaschutz ist auf dem „Markt der Zukunft“ ebenfalls vertreten. Am Infostand können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen zum Klimaschutz in Oldenburg testen und tolle Preise gewinnen. Des Weiteren haben die Oldenburger Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich unter dem Motto „Mein Klimabeitrag für Oldenburg“ professionell fotografieren lassen. Darüber hinaus informiert der Fachdienst über die städtischen Aktionen und Angebote zum Klimaschutz.

Beim Regionalen Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ) stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele schon seit Jahren im Fokus der Bildungsarbeit mit den örtlichen Schulen. Auf dem „Markt der Zukunft“ bietet das RUZ mit einem Glücksrad und den Rätselkisten zu den Nachhaltigkeitszielen einen spielerischen und niedrigschwelligen Einstieg in das Thema und informiert über die eigenen Angebote.

Stadtbibliothek präsentiert „VerleihBar“

Die Stadtbibliothek Oldenburg ist ebenfalls vor Ort und stattet eine Leseecke mit Büchern zu den Themen „Nachhaltigkeit und fairer Handel“ aus. Zusätzlich präsentiert sie mit der „VerleihBar“ die Bibliothek der Dinge, welche mit ihrem Motto „Leihen statt Kaufen“ wichtige Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Neben Informationsmaterial wird der in der „VerleihBar“ verfügbare Plotter mitgebracht, damit Besucherinnen und Besucher des Markts der Zukunft bei einer Upcycling-Aktion dekorative Bilder aus alten Buchseiten und Plakaten erstellen können.

Seit fünf Jahren Fairtrade-Stadt

Faire Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten, sinnvoller und nachhaltiger Konsum hier in Oldenburg – dafür setzt sich das Aktionsbündnis „Oldenburg handelt fair“ ein, in dem die Stadtverwaltung ebenfalls Mitglied ist. Seit 2019 ist Oldenburg darüber hinaus ausgezeichnete Fairtrade-Stadt – das fünfjährige Jubiläum wird auf dem „Markt der Zukunft“ gefeiert. Im Gepäck hat das Aktionsbündnis spannende Mitmachaktionen, ein Glücksrad zu den 17 Zielen, einen Kurzfilm zu Fast Fashion, fairen Kaffee und Tee sowie einen VWG-Bus im Design von „Oldenburg handelt fair“.

Weitere Informationen

Gefördert wird die Veranstaltung von der Stadt Oldenburg durch das Förderprogramm „Alle fürs Klima“. Dieses unterstützt zivilgesellschaftlich initiierte Projekte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, mit einer maximalen Fördersumme von 7.500 Euro. Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es online unter www.oldenburg.de/alle-fuers-klima ». Interessierte können sich im Internet unter klimaprojekte-oldenburg.de » und gemeinsam.oldenburg.de » zum „Markt der Zukunft“ informieren.