Oldenburg. Komfortabel, kundenfreundlich und klimaschonend: Die Bürgerbüros bieten ab Dienstag, 1. Februar 2022, die Möglichkeit an, beantragte Personalausweise und Reisepässe per Fahrradkurier zustellen zu lassen. Dazu hat die Stadt Oldenburg ein Modellprojekt mit den „OldenBoten“ initiiert, das zunächst für das Jahr 2022 vereinbart wurde und mit Zustellungen innerhalb des Autobahnringes (Postleitzahlen 26121, 26122 und 26123) startet.
Etwa 19.000 Personalausweise und 6.000 Reisepässe werden jährlich in Oldenburg beantragt und ausgegeben. Bislang mussten die Bürgerinnen und Bürgern dafür zweimal das Bürgerbüro aufsuchen: Einmal zur Beantragung des Dokuments und ein zweites Mal, wenn das Dokument dann nach drei bis vier Wochen aus der Bundesdruckerei eingetroffen ist. Mit dem neuen Angebot kann künftig zumindest die persönliche Abholung, wenn gewünscht, vermieden werden.
Und so geht’s: Wer sich Personalausweis und/oder Reisepass gegen eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 5,95 Euro je Ausweisdokument vom Fahrradkurier nach Hause liefern lassen möchte, beauftragt das einfach bei der Beantragung des Ausweisdokumentes in den Bürgerbüros. Mit Erstellung des Ausweisdokumentes wird der sogenannte PIN-Brief erstellt und zugeschickt. Der Erhalt des PIN-Briefes ist elektronisch dem Bürgerbüro zu bestätigen. Das Ausweisdokument wird dann an den Botendienst übergeben und direkt nach Hause geliefert.
Passausgabe vereinfacht
Darüber hinaus hat die Stadtverwaltung das Ausgabe-Verfahren für Ausweisdokumente vereinfacht: Sobald der Brief der Bundesdruckerei über die Ausweiserstellung die Bürgerinnen und Bürger per Post erreicht, kann das Dokument jetzt auch bei der Passausgabe des Bürgerbüros abgeholt werden. Bislang war eine Abholung ohne Termin nicht möglich. Das hatte in der Vergangenheit mitunter zu Verzögerungen geführt. „Die Überprüfung der bisherigen Abläufe führte zu einer Umstellung des Verfahrens ganz im Sinne der Dienstfreundlichkeit. Ausweisdokumente können nun jederzeit im Rahmen der Öffnungszeiten bei der Passausgabe abgeholt werden“, erläutert Bürger- und Ordnungsdezernentin Dr. Julia Figura. „Wartezeiten entstehen dann nur noch, wenn viele Kundinnen und Kunden zeitgleich auf die Idee kommen, ihr Ausweisdokument abzuholen. Komfortabler ist allerdings der neue Service, mit dem das Dokument direkt nach Hause geliefert wird“, wirbt die Dezernentin.
Terminvereinbarung bewährt
„Die Terminvereinbarung für alle übrigen Anliegen, die in den Bürgerbüros erledigt werden können, hat sich bewährt“, betont Michael Lorenz, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes. „Die Kundinnen und Kunden werden verlässlich zu einem vereinbarten Termin aufgerufen und ihr Anliegen kann kompetent erledigt werden. Dies spiegelt sich auch im Feedback der Nutzerinnen und Nutzer wider.“ Termine können am einfachsten unter www.oldenburg.de/terminvereinbarung vereinbart werden.
Service verbessert
Die Bürgerbüros sind permanent bestrebt, die angebotenen Services im Sinne der Kundschaft zu verbessern. So können ab Februar Importfahrzeuge auch im Bürgerbüro Mitte zugelassen werden. Diese Möglichkeit bot bisher nur das Bürgerbüro Nord an. „Parallel können immer mehr Anliegen auch online geklärt werden. Diese Services werden da, wo es rechtlich möglich ist, kontinuierlich weiter ausgebaut", fügt Carsten Büsing, Leiter des Bürgerbüros Mitte, hinzu. Eine Übersicht über den jeweils aktuellen Stand findet sich unter www.oldenburg.de/online-services