Für den Notfall vorgesorgt: Checklisten helfen bei Bevorratung

30.10.2025

Für den Notfall vorgesorgt: Checklisten helfen bei Bevorratung

Oldenburg. Vorsorgen für Krisen und Katastrophen: Welche und wie viele Lebensmittel benötige ich, um meine Familie bis zu zehn Tage selbst versorgen zu können? Welche weiteren Dinge sind hilfreich? Wie werde ich gewarnt und wie informiere ich mich in einer Krise? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der aktualisierte Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit dem Titel „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“. Darin enthalten sind Handlungsempfehlungen und praktische Checklisten, mit denen jede und jeder sein Zuhause für eventuelle Notsituationen vorbereiten kann.

Dazu sagt Jens Spekker, Leiter der Feuerwehr Oldenburg: „Bevölkerungsschutz und die Vorsorge in den eigenen vier Wänden für sich und die Familie werden immer wichtiger und auch vermehrt nachgefragt. Das liegt besonders an den gehäuften Krisen der letzten Jahre, der aktuellen weltpolitischen Lage und zunehmenden hybriden Bedrohungen. Jede und jeder kann selbst vorsorgen – und sollte es in der heutigen Zeit auch tun. Der Ratgeber des BBK ist ein guter Leitfaden, an dem man sich orientieren kann.“

Welche Themen werden im Ratgeber aufgegriffen?
Der Ratgeber gibt Antworten auf viele wichtige Fragen, die in besonderen Lagen eine Rolle spielen können: Wie sieht ein guter Vorrat an Essen und Trinken für bis zu zehn Tage aus? Wie koche ich ohne Strom? Wie reagiere ich, wenn es brennt? Was gehört in einen Notfallrucksack? Wo kann ich Schutz suchen? Wie behandle ich medizinische Notfälle selbst? Wo bekomme ich vertrauenswürdige Informationen? Wie gehe ich mit Ängsten und Sorgen meiner Kinder um? Und woran sollten Menschen mit Beeinträchtigungen im Vorfeld denken?

Auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen wurden aktuelle Informations- und Kommunikationsbedarfe erfasst und als Basis für eine Neugestaltung des Ratgebers genutzt.

Für wen ist der Ratgeber gedacht?
Die Broschüre richtet sich an die breite Bevölkerung – unabhängig von Alter, Bildungsstand oder technischer Ausstattung. Ziel ist es, niedrigschwellige Vorsorge für alle Lebenslagen zu vermitteln, auch für Menschen mit wenig Vorwissen oder Ressourcen. Die überarbeitete Version ist noch kürzer, praxisorientierter, verständlicher und zeitgemäßer aufbereitet und hat auch neue Krisenlagen wie hybride Bedrohungen, Energieknappheit oder Desinformation im Blick.

Eine Version in Leichter Sprache wird derzeit erstellt. Auch Übersetzungen in mehrere Fremdsprachen befinden sich in der Umsetzung und werden zeitnah veröffentlicht – unter anderem auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch.

Gibt es weitere Empfehlungen zur Vorsorge speziell für Oldenburg?
Spekker ergänzt: „Darüber hinaus kann ich besonders für die Oldenburger Bevölkerung dringend empfehlen, sich für die KATWARN-App zu registrieren, die im Gefahrenfall die Warnung direkt aufs Smartphone überträgt. Während der Hochwasserlage 2023/24 haben wir das System auf vielfältige Weise eingesetzt: zur ersten Warnung, als Infokanal auf eine mögliche Evakuierung, zur Sandsackausgabe sowie abschließend für die Entwarnung.“

Und in dieser besonderen Zeit hat sich KATWARN bewährt: Noch vor Heiligabend 2023 hatten sich 33.202 Personen für das Katastrophenwarnsystem im Stadtgebiet Oldenburg registriert – knapp drei Wochen später, am 10. Januar 2024, waren es stolze 45.254 Nutzerinnen und Nutzer. Die KATWARN-App ist übrigens auch an das Warnsystem des Bundes (MoWaS) und des Deutschen Wetterdienstes angeschlossen. Somit ist sie ein weiteres wichtiges Tool, um in Krisenzeiten gut informiert zu sein.

Wo finde ich den Ratgeber und weitere Informationen?
Der Ratgeber des BBK kann direkt auf der offiziellen Website unter https://bbk.bund.de/ratgeber » kostenlos heruntergeladen werden. Dort ist auch die Bestellung einer gedruckten Version möglich. Zudem sind die Inhalte aus dem Ratgeber in der Warn-App NINA unter der Rubrik „Notfalltipps“ zu finden.

Die Stadt Oldenburg hält unter www.oldenburg.de/notfall » wichtige Informationen im Notfall bereit. Und unter www.oldenburg.de/katwarn » finden sich weitere Informationen und der Download-Link zur kostenlosen App KATWARN, die postleitzahlengenau und für bis zu acht wählbare Standorte Gefahrenwarnungen mit Verhaltensinformationen direkt aufs Smartphone zustellt.

Foto: BBK
Werbekampagne des BBK für den aktualisierten Ratgeber „Für den Notfall vorgesorgt“. Foto: BBK