KIBUM 2021: Gedankensprünge! KIBUM philosophiert

28.09.2021

KIBUM 2021: Gedankensprünge! KIBUM philosophiert

Oldenburg. Unter dem Motto „Gedankensprünge!“ dreht sich bei der KIBUM 2021 alles um die kleinen und großen Fragen des Lebens: Im Mittelpunkt steht vom 13. bis zum 23. November das spannende philosophische Potenzial von Kinder- und Jugendbüchern. So haben die Stadt und Universität Oldenburg als gemeinsame Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das sowohl live als auch digital wieder zahlreiche Literaturfans anlocken soll. KIBUM-Schirmherr ist der renommierte belgische Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert, der auch nach Oldenburg kommen wird. Als Experten für das Philosophieren mit Kindern konnte die KIBUM die „Gedankenflieger“ des Jungen Literaturhauses Hamburg gewinnen, die vor Ort für Workshops gebucht werden können.

Während sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie Kita-Kinder auf Live-Lesungen freuen können, werden die Bücherlandschaft und die Veranstaltungen im PFL auch in diesem Jahr nicht stattfinden. „Nach der erfolgreichen digitalen KIBUM im letzten Jahr gehen wir pandemiebedingt wieder auf Nummer sicher. Dafür wurde das Online-Angebot noch einmal ausgeweitet und bringt hochkarätige Autorinnen und Autoren direkt ins heimische Wohnzimmer oder in den Klassenraum“, sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Auch Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder betont: „Die Lust am Lesen zu fördern ist das erklärte Ziel unserer KIBUM. Mit viel Kreativität ist ein neues Programm entstanden, das – da bin ich mir sicher – diesem Anspruch gerecht wird und viele kleine und große KIBUM-Fans begeistern wird.“

Online-Angebot für alle mit Live-Streams und Videobeiträgen
Wer in den Neuerscheinungen stöbern möchte, hat dazu wieder online unter www.kibum.de die Möglichkeit: Die Bücherliste gibt mit Leseproben, Buchvorstellungen und Trailern einen kindgerechten Einblick in die neueste Kinder- und Jugendliteratur. Präsentiert werden mehr als 1.500 Titel aus knapp 300 Verlagen, darunter allein 443 neue Bilderbücher – damit bewegt sich die Zahl der Neuerscheinungen wieder fast auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit. Zudem steht ein umfangreiches Videoangebot für die kleinen und großen Literaturfans bereit: Es gibt Lesungen für die ganze Familie mit Autorinnen und Autoren wie Saša Stanišić, Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich mit ihren Söhnen, Buchvorstellungen von Jugendlichen aus Oldenburger Schulen und als Highlight insgesamt 22 Live-Lesungen, die aus dem Kulturzentrum PFL ins Internet übertragen werden. Zu Gast sind Torben Kuhlmann, Antje Damm, Ursula Poznanski und viele andere.

Live-Angebot für Kitas und Schulen
Kita-Kinder können sich auf Live-Veranstaltungen mit drei Schauspielerinnen und Schauspielern freuen, Schülerinnen und Schüler auf Lesungen mit 24 Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren. Insgesamt 130 Termine direkt vor Ort in den Einrichtungen kann die KIBUM ab sofort vermitteln – Buchungsschluss ist der 13. Oktober. Die Schulen und Kitas können somit selbst entscheiden, wie viele Kinder und Jugendliche unter welchen Rahmenbedingungen jeweils an einer Lesung teilnehmen.

Wieder dabei: KIBUM-Programm für Didaktik und Forschung
Begleitend zur philosophischen KIBUM veranstaltet die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) die Online-Tagung „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“. Fortgesetzt wird das im vergangenen Jahr etablierte Format „Wissenschaft in zehn Minuten“, das unter einem didaktischen Schwerpunkt auf die Kinder- und Jugendliteratur blickt. Zu Wort kommen in verschiedenen Videobeiträgen sowohl Literaturwissenschaftlerinnen als auch Literaturkritiker und Studierende.

Weitere Informationen zum Programm gibt es ab sofort unter www.kibum.de. Die Videobeiträge werden ab dem 13. November abrufbar sein. „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“ wird gefördert von der OLB-Stiftung sowie von der EWE Stiftung und CEWE.

____________________________
Hinweis an die Redaktionen:
Von Montag, 8. November, bis Freitag, 12. November, besteht für Journalistinnen und Journalisten vorab die Möglichkeit, einen Einblick in das digitale KIBUM-Programm zu bekommen. Dazu geben Sie unter www.kibum.de/preview als Benutzername „kibum“ und als Passwort „kibum2021“ ein.

Die KIBUM-Organisatoren sowie die Sponsoren stellten das diesjährige Programm vor: Volker Diebels (EWE Stiftung), Martin Heuermann (OLB-Stiftung), Christiane Cordes (Leitung Amt für Kultur, Museen und Sport, Stadt Oldenburg), Regina Peters (Programmverantwortliche KIBUM, Stadt Oldenburg), Christian Kühn (Bibliotheks- und Informationssystem, Universität Oldenburg), Heike Janssen (Leiterin Stadtbibliothek Oldenburg), Robert Kriesten (Unternehmenskommunikation CEWE), Prof. Dr. Thomas Boyken (Direktor der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Universität Oldenburg). Foto: KIBUM/Martin Remmers
Die KIBUM-Organisatoren sowie die Sponsoren stellten das diesjährige Programm vor: Volker Diebels (EWE Stiftung), Martin Heuermann (OLB-Stiftung), Christiane Cordes (Leitung Amt für Kultur, Museen und Sport, Stadt Oldenburg), Regina Peters (Programmverantwortliche KIBUM, Stadt Oldenburg), Christian Kühn (Bibliotheks- und Informationssystem, Universität Oldenburg), Heike Janssen (Leiterin Stadtbibliothek Oldenburg), Robert Kriesten (Unternehmenskommunikation CEWE), Prof. Dr. Thomas Boyken (Direktor der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Universität Oldenburg). Foto: KIBUM/Martin Remmers