KIBUM-Veranstaltungshöhepunkte im Zeichen der Schweiz

07.11.2023

KIBUM-Veranstaltungshöhepunkte im Zeichen der Schweiz

Oldenburg. Das KIBUM-Publikum kann sich vom 11. bis 21. November auf ein herausragendes Programm voller Literaturerlebnisse freuen. Start ist am Samstag, 11. November, um 15 Uhr mit der stilechten Eröffnung durch Schweizer Alphorn und Geschichten spielende Kinder sowie die Zürcher Kinderbuchautorin Katja Alves, die den leider erkrankten KIBUM-Schirmherrn Franz Hohler auf der Bühne vertritt. Es warten rund 250 Veranstaltungen sowie ein spannendes Online-Programm auf lesefreudige Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Zu Gast in Oldenburg sind 19 Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, die aus der Schweiz anreisen: unter anderem Lorenz Pauli, Lika Nüssli, Leta Semadeni, Marcus Pfister, Daniel Fehr und Barbara Piatti, die ihre neuesten Geschichten für verschiedene Altersgruppen im Gepäck haben. Für die Kleinsten gibt es Veranstaltungen mit BücherClown Armin, René Schack und Brit Bartuschka, die etwa Bilderbuchgeschichten von Celestino Piatti in Szene setzen. Hinzu kommen das sehenswerte Schweizer Kurzfilmprogramm des Medienbüros Oldenburg und Workshops vom Hörspiel über Stempel zum Selbermachen bis zur Postkarten-Gestaltung.

Veranstaltungshighlights an den Wochenenden
Die Stadtbibliothek lädt an den Wochenenden gratis zu Höhepunkten des Rahmenprogramms ins PFL, in die Artothek und die BBK-Galerie sowie in die Kulturetage ein. Am Auftaktwochenende (Samstag und Sonntag, 11. und 12. November) liest Katja Alves aus „Heidi – Barfuß in den Bergen“ und ihren Schweizer Sagen, die Grand Prix Literatur-Preisträgerin Leta Semadeni hat ihr Jugendbuch „Tamangur“ und den Gedichtband „Tulpen“ im Gepäck, Lorenz Pauli liest für Kinder ab 5 Jahren und Lika Nüssli zeichnet live in der Ausstellung. Ein Höhepunkt am zweiten KIBUM-Sonntag, 19. November, ist das Theaterstück „Reise in den Zauberwald“ für die ganze Familie mit Motiven des Schweizer Illustrators Celestino Piatti in der Kulturetage (11.30 Uhr und 15.30 Uhr, kostenlose Eintrittskarten zur Abholung in der Kulturetage und der Kinderbibliothek). Im Wilhelm13 bringt Marcus Pfister gemeinsam mit der Musikschule Oldenburg sein Buch „Franz-Ferdinand will tanzen“ auf die Bühne (Samstag und Sonntag, 18. und 19. November).

Zwei Ausstellungen feiern Schweizer Bilderbuchkunst
Die Peterstraße 1 verwandelt sich in diesem Jahr wieder ins KIBUM-Ausstellungszentrum, wo die Schweizer Bilderbuchkunst ausführlich gefeiert wird – sogar über den Messezeitraum hinaus bis Sonntag, 26. November. Von der Stadtbibliothek kuratiert, würdigt die Ausstellung „Schweizer Augen-Blicke“ das Designland Schweiz als Kreativlabor für Bilderbuchkunst und umfasst Zeichnungen und Illustrationen von vier Künstlerinnen und Künstlern: Von Celestino Piatti sind Bilderbuchillustrationen, Plakate und original dtv-Buchcover zu sehen, von Lika Nüssli ein Best-of ihrer Bilderbuch- und Comic-Kunst. Gezeigt werden Originale von Kathrin Schärer sowie Illustrationen der Graphic Novels von Nando von Arb. Zusätzlich gibt es teils interaktive „Expeditionen ins Geschichtenland Schweiz“, konzipiert vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien. Ein großes Rahmenprogramm bereichert die Ausstellung an den Wochenenden und allen Nachmittagen unter der Woche. Die Ausstellung „Bildschöne Schweiz – in Bildern und Worten von Lika Nüssli und Kindern“ präsentiert ein wimmeliges Panoramabild in riesigen Dimensionen, gemeinsam gestaltet von Illustratorin Lika Nüssli und der Zebra-Klasse der Grundschule Bürgeresch.

Online-Programm mit Buchtipps und Ausflügen in die Schweiz
Ein vielseitiges Online-Angebot ergänzt die Veranstaltungen vor Ort mit Atelierbesuchen in der Schweiz, Buchempfehlungen und Leseproben. Es steht ab Beginn der KIBUM am Samstag, 11. November, unter www.kibum.de » zur Verfügung und läuft auch über den Messezeitraum hinaus bis etwa Mitte 2024. Die Stadtbibliothek Oldenburg hat verschiedene Formate produziert, die Schweizer Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren direkt in die Klassen- und Wohnzimmer bringen: In der Videogalerie „Hoi Schwiiz! KIBUM auf Besuchstour“ sind Kurzporträts von Franz Hohler, Barbara Piatti, Kathrin Schärer, Nando von Arb und Katja Alves abrufbar. Als e-Pub wird das KIBUM-eigene, von der Schweizer Autorin Katja Alves geschriebene „Schweiz-Lesebuch“ für alle Interessierten zum Schmökern verfügbar sein. Jede Grundschulklasse, die die KIBUM besucht, bekommt zudem ein Buchexemplar geschenkt.

Online-Buchtipps gibt es wieder mit den „Booktubes“: in diesem Jahr mit Fokus auf Schweizer Jugendliteratur und in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Eversten. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen fünf bis elf empfehlen interessante Bücher von Schweizer Jugendbuchautorinnen und -autoren, die allesamt zur KIBUM anreisen. Auch die Online-Buchsuche unter www.kibum.de » mit Maskottchen Klecks ist wieder mit vielen Videos und Leseproben angereichert, die zum Stöbern einladen.

KIBUM im Unterricht
Alle Online-Formate eignen sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht per Smartboard, sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen. Wie immer gibt es ein umfangreiches Download-Angebot für Lehrerinnen und Lehrer unter www.kibum.de ».