Oldenburg. Ein gemeinsames Malbuch für deutsche und ukrainische Kinder: Das ist auf Initiative von ukrainischen Frauen in Oldenburg und des Deutsch-Ukrainischen Bildungsvereins e.V. in Zusammenarbeit mit dem Geest-Verlag entstanden. Das Amt für Zuwanderung und Integration sowie das städtische Kulturbüro unterstützten die Beteiligten bei ihrer Arbeit, die sie im Herbst vergangenen Jahres aufnahmen. Große und kleine Bürgerinnen und Bürger können die großformatigen Drucke aus ”Reisen, lesen, malen. Oldenburg - Brazlaw: Ein Malbuch für und von Kindern” ab sofort bis Sonntag, 15. Juni, im ersten Stock des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3, bestaunen.
Gemeinsame Berührungspunkte finden
Ziel des Projekts war es, ukrainische und deutsche Kinder ab zehn Jahren sowie ihre Familien zu Kreativität zu ermutigen. Sie konnten so gemeinsame Berührungspunkte finden, ihr kulturelles Erbe erforschen, es interpretieren, bewahren und an die nächste Generation weitergeben.
„Insgesamt haben fast 50 Personen mitgeholfen – und zwar ohne die Eltern der teilnehmenden Kinder mitzuzählen“, freut sich Projektleiterin Svitlana Husliakova, die ein ähnliches Projekt bereits in der Ukraine ins Leben gerufen hatte. „Wir hoffen, dass wir so zur Integration in die deutsche Gesellschaft beitragen können“, ergänzt Vereinskollegin Antonina Demydova. Auch engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Oldenburg sowie aus der ukrainischen Stadt Brazlaw haben sich an dem Projekt beteiligt.
QR-Codes führen zu Videos historischer Stätten
Die ukrainischen und deutschen Kinder erkundeten historische Orte in beiden Städten – sowohl vor Ort als auch über Fotos. Anschließend erstellten sie für das Malbuch eigene Zeichnungen und suchten nach Gemeinsamkeiten zwischen den Denkmälern von Brazlaw und Oldenburg. Das Malbuch bietet neben Zeichnungen zum Ausfüllen auch Puzzles und Karten. QR-Codes führen außerdem zu Videos historischer Stätten, die von den Kindern aufgenommen wurden. Die Informationen sind auf Deutsch und auf Ukrainisch erhältlich.
Das Malbuch bietet daher etwas für die ganze Familie – sowohl Kinder ab drei Jahren, die sich für Ausmalbilder interessieren, als auch ältere Leserinnen und Lesern, die sich mit der Geschichte und Kultur der beiden Städte beschäftigen möchten, kommen auf ihre Kosten.
Gratis Abgabe an Schulen und Bibliotheken
„Dieses Malbuch ist ein Dankeschön an die Stadt Oldenburg und ihre Bürgerinnen und Bürger für die Unterstützung ukrainischer Familien“, freut sich Vitali Altholz vom Vorstand des Deutsch-Ukrainischen Bildungsvereins. Er wünscht sich, dass das Buch in Schulen und Bibliotheken verwendet wird, um Kindern die Stadtgeschichte Oldenburgs und Brazlaws näherzubringen. Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten erhalten das Malbuch gratis. Bei Interesse können sie Nadiya Lishnyanska, Vorständin des Deutsch-Ukrainischen Bildungsvereins, per E-Mail unter vorstand[at]dub-verein.de oder telefonisch unter 0176 38931203 kontaktieren.