Oldenburg. Nach der Winterpause startet das Literaturhaus mit einer Lesung Steffen Menschings in das neue Jahr. Mit seinem aktuellen Roman „Hausers Ausflug“ tritt der Schriftsteller als vierter die Lesereise um den Preis der LiteraTour Nord 2022/23 an. Am Sonntag, 15. Januar, stellt er sein Buch in Lesung und im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Urte Helduser vor. Die Veranstaltung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 beginnt um 11 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail an literaturhaus[at]stadt-oldenburg.de reserviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.literaturhaus-oldenburg.de ».
Über das Buch
Steffen Menschings spannungsgeladener, sprachmächtiger Roman stellt uns eine Zukunft vor, die aktueller nicht sein könnte: David Hausers Firma AIRDROP stellt sogenannte Rückführungsboxen her, in denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber, deren Aufenthaltsgenehmigung abgelehnt worden ist, mittels eigens hierfür entwickelter Flugzeuge in ihre Herkunftsregionen zurückbefördert werden. Jetzt steckt er selber in einer solchen Box und findet sich in einer kargen, wüstenähnlichen und doch bergigen Landschaft wieder, in fremder Kleidung und mit gefälschten Papieren. Wo ist er? Syrien? Afghanistan? Wie konnte er, ohne es bemerkt zu haben, in die Box gesteckt worden sein? Schnell wird Hauser bewusst, dass der mitgeführte Proviant nicht lange vorhalten wird. Doch bevor er Hitze und Hunger zum Trotz einen Überlebensplan schmieden kann, wird er angegriffen und überwältigt.
Über den Autor
Steffen Mensching, 1958 in Berlin geboren, studierte an der Humboldt-Universität Berlin Kulturwissenschaft und arbeitete viele Jahre als freiberuflicher Autor, Schauspieler und Regisseur. Seit 2008 ist er Intendant am Theater Rudolstadt. Für seinen Roman „Schermanns Augen“ (2018) erhielt er den Erich-Fried-Preis und den Preis der Uwe Johnson-Gesellschaft. 2022 wurde ihm der Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung verliehen.
Die Lesung wird vom Literaturhaus in Kooperation mit der Buchhandlung Thye und der Carl von Ossietzky Universität veranstaltet.