Oldenburg. Einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema „KI im Bildungssektor“ bietet die von der Universität Oldenburg, der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen IHK getragene Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) am Montag, 24. April, an. Im Fokus der rund einstündigen Veranstaltung stehen Chancen und Risiken am Beispiel von ChatGPT. Die Referenten Moritz Kittelberger und Stefan Willenbücher beschäftigen sich unter anderem mit diesen Fragen: Wie funktioniert die KI? Wie ist sie aufgebaut? Wie lernt sie und wie entwickelt sie sich weiter? Welche Einsatzgebiete gibt es? Wie kann man davon profitieren? Wo liegen die Gefahren?
Über OpenAI und ChatGPT
Das 2015 von Technologieunternehmen und Investoren (unter anderem Elon Musk) gegründete gemeinnützige Unternehmen OpenAI hat sich auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen spezialisiert und gehört aktuell zu den führenden Organisationen in der künstlichen Intelligenz. Im November 2022 führte OpenAI den Sprachmodell-Chatbot „ChatGPT“ ein, der sich schnell und weit verbreitet hat. Aufgrund seiner Fähigkeit, menschenähnliche Konversationen zu führen, wurde er schnell zu einem beliebten Chatbot in verschiedenen Branchen, einschließlich Kundensupport, E-Commerce, Bildung und vielen anderen.
Wo und wie kann ich dabei sein?
Beginn des Vortrags ist um 18 Uhr, die Einwahl ist über Zoom möglich über folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/85145311147?pwd=ZUZMU3lsaXFzQ0hiYmVVd1pPS3luZz09 » (Meeting-ID: 851 4531 1147, Kenncode: 875509). Die telefonische Einwahl ist unter der Nummer 069 7104 9922 möglich.