Markt der Zukunft 2025

Stadt Oldenburg mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimaanpassung und Umweltbildung vertreten

Am Samstag, 13. September, wird von 11 bis 17 Uhr auf dem Schlossplatz in Oldenburg zum zweiten Mal der „Markt der Zukunft“ stattfinden. Initiiert durch engagierte Oldenburgerinnen lädt die Veranstaltung alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam zu entdecken, wie bunt und vielfältig eine nachhaltige Zukunft in unserer Stadt gestaltet werden kann. In einer lockeren Marktatmosphäre verbinden sich globale Herausforderungen mit regionalem Engagement. Mehr als 40 Gruppen und Initiativen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, präsentieren ihre Arbeit und Ziele. In diesem Jahr findet der Markt der Zukunft in Kooperation mit dem Oldenburger Menschenrechtstag statt.

„Der Markt der Zukunft ist ein zivilgesellschaftliches Projekt und ehrenamtliches Engagement steht mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen im Fokus. Wir möchten die Möglichkeit nutzen, Oldenburg für nachhaltige Themen zu begeistern, neue Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen und gemeinsam eine Vision für eine zukunftsfähige Stadt zu schaffen“, erklärt Anne Schmitt vom Organisationsteam.

„Neben Informationsständen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Angebot an Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Auch die Stadt Oldenburg ist vertreten und informiert zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimaanpassung und Umweltbildung“, sagt Peter Zenner, Leiter des Fachdienstes Klimaschutz. Über Mal- oder Bastelangebote, Spiele oder eine Stadtrallye erhalten die Besucherinnen und Besucher spielerische und informative Zugänge zur nachhaltigen Entwicklung und zu Menschenrechten. 

„Oldenburg handelt fair“ mit Rallyepässen zur Fairen Woche, Infomobil und Fairtrade-Sudoku

„Oldenburg handelt fair“ ist mit einem Fairtrade-Sudoku, einem Infomobil zum Dialog und Austausch sowie Rallyepässen für die Faire Woche vertreten. „Oldenburg handelt fair“ ist ein Aktionsbündnis, das Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Vereine sowie öffentliche und kirchliche Einrichtungen verbindet. Die Stadt Oldenburg ist durch die Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit vertreten. Ziel ist es, den fairen Handel zu fördern und durch vielfältige Aktionen auf nachhaltigen Konsum aufmerksam zu machen. Alle Interessierten können sich schon auf die Faire Woche freuen, die vom 12. bis 26. September stattfindet und unter anderem eine Rallye mit spannenden Stationen und attraktiven Preisen bietet.

Fachdienst Klimaschutz mit Fotoaktion und Klimaquiz vertreten

Auch der Fachdienst Klimaschutz ist wieder vertreten. Am Infostand können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen zum Klimaschutz in Oldenburg testen und tolle Preise gewinnen. Außerdem wird die Fotoaktion „Mein Klimabeitrag“ weitergeführt: Wer möchte, kann sich unter dem Motto „Mein Klimabeitrag für Oldenburg“ mit einem persönlichen Statement fotografieren lassen. Darüber hinaus informiert der Fachdienst über die städtischen Aktionen und Angebote zum Klimaschutz.

RUZ mit Glücksrad und Rätselkisten dabei

Beim Regionalen Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ) stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele schon seit Jahren im Fokus der Bildungsarbeit mit Oldenburger Schulen. Auf dem Markt der Zukunft bietet das RUZ mit seinem Glücksrad und den Rätselkisten zu den Nachhaltigkeitszielen einen spielerischen und niedrigschwelligen Einstieg in das Thema und informiert über seine Arbeit und Angebote.

Fachdienst Stadtentwicklung und Klimaanpassung informiert

An den Ständen des Fachdienstes Stadtentwicklung und Klimaanpassung können sich die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand des Klimaanpassungskonzeptes informieren, das aktuell erarbeitet wird, sowie über die städtischen Förderprogramme in diesem Bereich. Die Mitarbeitenden laden zu einem Austausch darüber ein, welchen Beitrag zur Klimaanpassung jede und jeder Einzelne leisten kann – im eigenen Zuhause und im öffentlichen Raum. Zusätzlich wird auch der OOWV vor Ort sein und über das Thema Starkregenvorsorge informieren, ebenso wie der Umweltverband „Kommunale Umwelt-Aktion Niedersachsen (UAN)“. 

Projektförderung durch „Alle fürs Klima“

Gefördert wird die Veranstaltung von der Stadt Oldenburg durch das Förderprogramm „Alle fürs Klima“. Im Rahmen des Förderprogramms werden zivilgesellschaftlich initiierte Projekte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, mit bis zu 7.500 Euro unterstützt. Weitere Informationen sind auf den Seiten zur Projektförderung » zu finden. 

Das Programm und weitere Angebote für den Markt der Zukunft gibt es online auf der Website » .

Zuletzt geändert am 3. September 2025