Oldenburg. Für Oldenburger Unternehmen bietet die Stadt im Rahmen der Beratungsinitiative Klima(+)Unternehmen einen Fachabend zum Thema „Elektrische Antriebstechnologien/Motoren und BHKW = Effektiver Ressourceneinsatz“ an. Er findet am Donnerstag, 1. Dezember, von 16 bis 18 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum (TGO), Marie-Curie-Straße 1, statt. Die Referenten sind Martin Kampe von SEW Eurodrive und Monika Borchert von Senertec.
„Viele Anlagen im Produktionsprozess laufen nicht kontinuierlich mit konstanter Leistung, sondern müssen in Abhängigkeit vom Produktionsprozess betrieben werden“, weiß Ralf Blömer vom Fachdienst Umweltmanagement. „In vielen Fällen können die Antriebsmotoren zur Energieeinsparung zeitweilig mit geringer Leistung betrieben werden, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Bei Anlagen im Teillastbetrieb stellen sich in der Praxis aber viele Fragen zur richtigen Anpassung.“
Zu groß dimensionierte Motoren arbeiten in einem Bereich mit schlechtem Wirkungsgrad und niedrigem Leistungsfaktor. Demgegenüber können effizienzverbesserte Motoren zu deutlichen Einsparungen führen. Vielfach lohnt es sich auch, den benötigten Strom selbst durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu erzeugen. Zahlreiche gut umgesetzte Konzepte in der Praxis bestätigen dies. Der Brennstoff wird bei der KWK zu über 90 Prozent ausgenutzt, während herkömmliche Kraftwerke einen Wirkungsgrad von lediglich 45 bis 62 Prozent haben.
Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldungen sind im Internet unter klimaplus-unternehmen.de unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“ möglich sowie bei Ralf Blömer, Fachdienst Umweltmanagement, unter Telefon 0441 235-3615, oder per E-Mail an ralf.bleomer@stadt-oldenburg.de.