Oldenburg. Bundesweit öffnen zahlreiche Baudenkmale am Sonntag, 10. September, zum „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Oldenburg können Besucherinnen und Besucher mehrere Kulturdenkmale besichtigen. Die diesjährigen Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Talent Monument“. Es ist mittlerweile das 30. Mal, dass dieser Tag bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird.
Hier die Veranstaltungsorte in der Stadt Oldenburg zum „Tag des offenen Denkmals“ (in alphabetischer Reihenfolge):
Alter Hafenkran (Stau – westliche Hafenpromenade):
Um 10, 12 und um 14 Uhr führt Martin Kruse (Restaurator für historische Maschinen und Fahrzeuge) mit der Veranstaltung „Wie der Strom in die Häfen kam. Der alte Elektrokran am Stau“ in die technische Geschichte des Hafenkrans ein. Zudem ist die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Oldenburg von 10 bis 14 Uhr vor Ort.
Alter Jüdischer Friedhof, Gemeinde zu Oldenburg (Dedestraße 23/Ecke Dragonerstraße):
Um 11 Uhr führt Rabbinerin Alina Treiger über den Alten Jüdischen Friedhof, um 13 Uhr und um 15 Uhr gibt es eine Führung von Martin Schmid. Die Führungen sind kostenlos. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Alter Landtag (Tappenbeckstraße 1):
Der Alte Landtag ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Dreifaltigkeitskirche (Cloppenburger Straße 17):
Die Dreifaltigkeitskirche ist von 11.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ab 11.30 Uhr eine Führung mit Christine Krahl durch das Kirchengebäude angeboten.
Ehemaliges Staatsministerium (Theodor-Tantzen-Platz 8):
Das ehemalige Staatsministerium ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Empfangsgebäude Hauptbahnhof Oldenburg (Bahnhofsplatz 12):
Um 10, um 12.30 und um 15 Uhr finden Erläuterungen zu der restaurierten Wandmalerei an einem Giebel in der Empfangshalle des Oldenburger Hauptbahnhofs und den Ausführungen durch Dipl.-Restauratorin (FH) Ina Pratesi und Sascha Baltrock (Neemann Ideen + Farbe) statt. Ein Team der Unteren Denkmalschutzbehörde ist von 10 bis 16 Uhr vor Ort.
Eversten Holz (Wienstraße):
Hier bieten die Freunde des Eversten Holzes e.V. sowie das Landesmuseum Natur und Mensch an der Pferdetränke eine gemeinsame Veranstaltung an: Von 10 bis 16 Uhr Infostand an der Pferdetränke mit Informationen und interaktivem Angebot unter der Überschrift „Mit der Kutsche durch die Pferdetränke. Eversten Holz als Klimaoase und Gartendenkmal“ (Informationen zum Gartendenkmal und seine heutige Relevanz in Zeiten des Klimawandels).
Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft (Gartenstraße 7):
Das klassizistisch geprägte Baudenkmal ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
GLOBE – ehemaliges Truppenkino der britischen Armee (Beverbäker Wiesen 4):
Das GLOBE ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Auf dem Programm stehen Konzerte mit Livemusik, Führungen mit Blick in den Saal und Informationen rund um das GLOBE. Zur Stärkung gibt es ein Imbissangebot sowie Kaffee und Kuchen.
Historischer Wasserturm am Stau (Stau 144)
Um 11 und 13 Uhr informiert die Besitzerin des Historischen Wasserturms am Stau, Architektin Andrea Geister-Herbolzheimer, über den Kampf um dessen Erhalt und die bauliche Entwicklung des Turms.
Landesmuseum Kunst und Kultur im Oldenburger Schloss (Schlossplatz 1):
Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Um 11 Uhr findet die Führung „Einmal umzu – ein Gang um das Schloss“ statt, die 3 Euro pro Person kostet. Treffpunkt ist an der Kasse im Schloss.
Landesmuseum Natur und Mensch (Damm 38-46):
Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr startet eine kostenlose Führung zum Thema „Verborgene Denkmäler – Die Wege ins Moor“ durch die Archäologin Dörte Mitwollen.
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Oldenburg (Damm 43):
Das Landesarchiv ist von 12 bis 16 Uhr geöffnet. In Führungen durch das Haus wird den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit gegeben, hinter die Fassade des Archivs zu schauen und dabei Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Niedersächsischen Landesarchivs zu gewinnen. Es wird spezielle Mitmachangebote für Kinder, praktische Hilfestellungen bei der digitalen Recherche nach Archivgut sowie eine Präsentation ausgewählter Archivalien zur Geschichte des Hauses und der angrenzenden Cäcilienbrücke geben.
Oldenburger Brüderstraße (Brüderstraße 6):
Ein Spaziergang durch 160 Jahre Stadtgeschichte wird in der Brüderstraße geboten: Ab 10 Uhr laden die Anwohnenden zu einer Ausstellung mit dem Namen „Wenn die alten Häuser erzählen“ ein, via QR-Codes erhalten Interessierte weitere Informationen. Zum weiteren Programm gehören an diesem Tag Führungen, eine Buchpräsentation, ein Gartencafé und viele andere Aktionen.
Pulverturm (Am Schlosswall 3):
Der Pulverturm ist am Samstag, 9. September, sowie am Sonntag, 10. September, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst zeigt dort die Installation „The Boat People“ des vietnamesischen Künstlers Tuần Andrew Nguyễn, der jüngst den Joan Miró Preis gewonnen hat, einen der weltweit renommiertesten Kunstpreise.
St. Gertrudenkapelle und Gertrudenkirchhof (zwischen Nadorster Straße und Alexanderstraße):
Die Aktionen in und um die Kapelle werden gestaltet und durchgeführt vom Kindergottesdienst-Team der Christuskirche. Die Kapelle ist von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Um 11 Uhr führt Dr. Jörgen Welp (Oldenburgische Landschaft) zum Thema „Kunst- und Kulturgeschichte“ über den Friedhof, Um 13.30 Uhr gibt es eine Friedhofs-Führung von Friedrich Precht (Denkmalpfleger a. D.) zum Thema „Oldenburger Architekten“. Treffpunkt für beide Friedhofsführungen ist an der Kapelle.
Auch in der Kapelle wird einiges geboten: Um 14 Uhr startet eine Mitmach-Führung zu den Malereien im Chor für Familien und Kinder. Um 16 Uhr erzählt das Vokalensemble „vox avis“ mit Liedern von Trauer und Trost des englischen Barock. Der Eintritt ist frei und die Führungen sind kostenlos, Spenden werden gerne entgegengenommen.
St. Lambertikirche (Markt 17):
Um 10 Uhr beginnt ein Gottesdienst. Im Anschluss wird eine erste Führung durch das Kirchengebäude mit Kirchenmusikdirektor Tobias Götting, inklusive Orgelführung, angeboten. Zwischen 12 und 16 Uhr gibt es stündlich Führungen durch die Kirche und die unbekannten Räume, dazwischen auch die Möglichkeit für kurze „Espresso-Führungen“. Der Turm kann von 11.30 bis 16.30 Uhr bestiegen werden. In der Zeit sind auch das Kirchencafé im 1. Stock und der kleine Kirchenladen in der Kirche geöffnet. Um 17 Uhr endet der Tag mit einer Abschlussandacht in der Kirche.
Wasserkraftwerk Obere Hunte (Achterdiek 1):
Das Wasserkraftwerk ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet, es werden halbstündlich kostenlose Führungen angeboten.
Mehr online erfahren
Eine Liste und Karte aller bundesweit offenen Denkmale und Events, eine Foto-Aktion sowie den Link zur App zum „Tag des offenen Denkmals“ gibt es auf der offiziellen Website unter www.tag-des-offenen-denkmals.de ».