Oldenburg. Fast 16 Mal um den Äquator geradelt: In Oldenburg sammelten 3.613 Teilnehmende insgesamt 633.007 Kilometer für den Wettbewerb STADTRADELN. Damit wurde die virtuelle Radtour erfolgreich bewältigt. Mit der Präsentation der Ergebnisse im ADFC-Infoladen am Mittwoch, 29. Oktober, fand das diesjährige STADTRADELN in Oldenburg seinen Abschluss.
Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht bedankte sich für die Unterstützung und die vielen geradelten Kilometer: „Drei Wochen STADTRADELN haben gezeigt, was Teamgeist alles bewirken kann! Ich bin stolz auf die Leistung und den Beitrag für gute Taten und freue mich, wenn noch mehr Oldenburgerinnen und Oldenburger in Zukunft das Auto häufiger stehen lassen und die Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen.“ Nach der Präsentation der Ergebnisse tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erlebnisse und Erfahrungen während der dreiwöchigen Aktion aus.
Liebfrauenschule mit doppeltem ersten Platz
Eine tolle Leistung zeigte das Team der Liebfrauenschule Oldenburg. Es hat sowohl bei der Anzahl der Teilnehmenden (491 aktiv Radelnde) als auch bei den Gesamtkilometern den ersten Platz erreicht und damit alle anderen Teams hinter sich gelassen. Zum Schluss standen 74.176 Kilometer auf dem Fahrradtacho.
Zehn Vereine und Institutionen profitieren von Etappenzielen
Da alle Etappen der virtuellen Tour erfolgreich erradelt wurden, können sich zehn gemeinnützige Vereine und Institutionen in Oldenburg über Spenden der verschiedenen Unterstützer freuen: Bahnhofsmission Oldenburg, Blauschimmel Atelier e.V., Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Oldenburg e.V., Lichtblick e.V., ProZept – Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau NordWest e.V., ReparaturRat Oldenburg e.V., SELAM-Lebenshilfe gGmbH, Tierheim Oldenburg, TrostReich – Oldenburger Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche e.V. und der Verein für Kinder e.V.
Dank an engagierte Radlerinnen und Radler sowie Unterstützer
Die Stadtverwaltung Oldenburg bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das fleißige Sammeln der Kilometer und hofft, dass alle Spaß daran hatten, aktiv für ihre Gesundheit, den Klimaschutz und gute Taten in die Pedale zu treten. Ein besonderer Dank gilt den lokalen und regionalen Partnerschaften, die mit ihrer Unterstützung von STADTRADELN zum Umstieg auf das Fahrrad motiviert haben.
Für alle, die in diesem Jahr nicht mitradeln konnten: STADTRADELN findet auch im kommenden Jahr wieder statt. Eine Anmeldung für den Wettbewerb ist ab dem Frühjahr 2026 möglich und wird rechtzeitig online unter www.oldenburg.de/stadtradeln » bekannt gegeben. Dort gibt es auch weitere Details zum Wettbewerb.
 
                                
                            
                        
                 
                                
                            
                        
                 
     
             
             
             
             
             
             
             
    
