Oldenburg. Zehn Jahre Service für Bürgerinnern und Bürger: Am Samstag, 1. September, feiert das ServiceCenter der Stadt Oldenburg seinen zehnten Geburtstag.
Seit 2008 trägt das ServiceCenter zu einer deutlichen Qualitätssteigerung der städtischen Dienstleistungen bei. „Dies wird zurecht von einer modernen und bürgerorientierten Stadtverwaltung erwartet“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Bürger- und Unternehmensservices sind heutzutage wichtige Standortfaktoren, weshalb die Entscheidung zur Etablierung des ServiceCenters auch einen Anteil an der positiven Standortentwicklung Oldenburgs hat.“
Seit dem das ServiceCenter für Bürgerinnen und Bürger an den Start ging, wurden mehr als 3 Millionen Anliegen bearbeitet. Über zwei Drittel dieser Anliegen konnten direkt beim ersten Anruf erledigt werden und über 80 Prozent der Anrufe wurden unter 20 Sekunden angenommen. Im ersten Jahr gingen von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr durchschnittlich knapp 20.000 Anrufe monatlich ein. Inzwischen hat sich die Zahl der Anrufe, die das ServiceCenter über die 0441-235-4444, die Behördennummer 115 und von Kooperationspartnern monatlich erreichen, auf mehr als 40.000 Anrufe mehr verdoppelt. Von den Synergieeffekten einer Zweckvereinbarung zwischen Kommunen profitieren beispielsweise die Stadt Wilhelmshaven, die Gemeinden Ganderkesee und Wardenburg oder auch der Landkreis Friesland.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon greifen auf eine stetig wachsende Wissensdatenbank von über 6.000 Datensätzen zurück, die von Wissensmanagerinnen qualitätsgesichert und weiterentwickelt wird. „Das Know-How zur Konservierung und Aufbereitung von Wissen ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung besonders wertvoll. Wissensmanagement ist fester Bestandteil der Digitalisierungsroadmap der Stadtverwaltung“, erklärt Volker Trautmann, Leiter des Amtes für Personal- und Verwaltungsmanagement.