Kulturförderung für innovative Kulturprojekte

Insgesamt 80.000 Euro für Projekte von Bildhauerei über Theater bis Lichtkunst

MACH|WERK 22: Kulturbüro fördert elf innovative Projekte

Kultur.Neues.Du. – das war das Schlagwort, mit dem Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler aus Oldenburg in diesem Jahr aufgefordert waren, sich mit ihren Projektideen für MACH|WERK – Oldenburgs Fonds für innovative Kulturprojekte zu bewerben. Im Kulturbüro eingegangen sind insgesamt 15 Anträge aus den unterschiedlichsten Bereichen. Bei der Abstimmung im Kulturausschuss vom Dienstag, 20. September 2022, konnten sich schließlich elf „Machwerke“ durchsetzen, die umgesetzt werden.

„Wir sind gespannt und freuen uns auf die Realisierung der bemerkenswert kreativen MACH|WERK Innovationen des diesjährigen Durchgangs!“, sagt Paula von Sydow, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Oldenburg. Seit 2018 werden von hier aus Kulturprojekte gefördert, die experimentellen Charakter haben, deren „Machwerkerinnen und Machwerker“ sich ausprobieren und improvisieren wollen. „Auf das Experimentieren kommt es an, wenn Neues oder Ungewohntes entstehen soll“, so Paula von Sydow. „Und das unterstützt die Stadt mit insgesamt 80.000 Euro für die Realisierung der jeweiligen Projekte.“

Ausgewählt wurden folgende Projekte:

  • Olga Grigorjewa-Lisek: Offenes Bildhaueratelier, Experimentelles Bildhauern für Kinder und Jugendliche
  • Take Oldenburg – Filmförderverein e.V.: Take the screen!, Plattform für die lokale und internationale (Kurz-)Filmszene
  • Eike Weinreich: Noch eine Weihnachtsgeschichte, Theaterabend mit obdachlosen Menschen
  • Mathilda Kochan: Gründung des Ensembles für Performative Kunst, Casting für ein interdisziplinäres und internationales Ensemble und Arbeitsprobe
  • Clara Kaiser: Spionage (AT), kleine Raummodelle für Leerstände in der Innenstadt
  • The White Rabbit e.V.: DRESS:CODES, Veranstaltung im Stadtraum zur gesellschaftlichen Dimension von Kleidung und Konsum
  • Felix Freitag: LUCA – Lichtkunst an der alten Maschinenhalle, 3-D Videomapping und Lasershow mit Sound Installation
  • Wiebke Heeren: Visible Cities, interaktives Ausstellungsprojekt zur idealen Stadt Oldenburg
  • Michael Olsen: Kunstausstellung zu Konsum, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltverschmutzung; Reflexion über die Folgen von Konsum
  • Madlene Oepping: Pelle der Späti, Ausbau des Späti (mobiler Foodtruck)-Formates für die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern
  • Kathrin Schöß: Test-Zeichnungen für ein Ausstellungsprojekt zu Ludwig Münstermann, Recherche und Ausstellungsprojekt

Zuletzt geändert am 23. Januar 2023