Am Donnerstag, 11. Februar, tagt der Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima

03.02.2021

Am Donnerstag, 11. Februar, tagt der Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima

Oldenburg. Am Donnerstag, 11. Februar, 17 Uhr, findet im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtgrün, Umwelt und Klima statt.

Der Zutritt zum Zuhörerbereich ist ausschließlich für angemeldete Personen mit Einlasskarte möglich. Zugangskontrollen stellen die Einhaltung dieser Regelungen sicher.

Insgesamt stehen bis zu 20 Plätze je Sitzung zur Verfügung, damit die notwendigen Abstände gewahrt werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen werden noch bis Montag, 8. Februar, 15 Uhr telefonisch unter 0441 235-2854 oder per E-Mail an umwelt@stadt-oldenburg.de entgegen genommen. Sofern mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze eingehen, werden die Einlasskarten nach dem Zeitpunkt des Eingangs („Windhund-Prinzip“) vergeben.

Tagesordnung (öffentlicher Teil)
    
1.    Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.    Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
3.    Genehmigung des Protokolls Nr. 08/20 (öffentlicher Teil) vom 10. Dezember 2020
4.    Einwohnerfragestunde
5.    Projektfonds und Wettbewerb „Alle fürs Klima“ - Beschluss
6.    Freischnitt der Gashochdruckleitung Sperberweg
- Bericht der EWE Netz GmbH    
7.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus den Workshops
7.1.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Bauen“ vom 23. November 2020
7.1.1.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop vom 23. November 2020 - Punkt 3.1a „Klimaneutrales Wohnbaugebiet“
7.1.2.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop vom 23. November 2020 - Punkt 3.1d „Einstellung Gebäudeenergieberater*in“
7.1.3.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop vom 23. November 2020 - Punkt 3.2 „Beratungsangebot Mieterstrom“
7.1.4.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop vom 23. November 2020 - Punkt 3.6 „Einsatz für energieeinsparende Maßnahmen bei Gebäuden der GSG“
7.1.5.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop vom 23. November 2020 - Punkt 5.21 „Klimafreundliche Materialien in Planung berücksichtigen“
7.2.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie/Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020
7.2.1.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.1 „Kampagne CO2- Einsparung im Energiebereich“
7.2.2.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.2 „Vor-Ort-Energieberatungen“
7.2.3.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.4 „Städtischer Strombezug ausschließlich von zertifiziertem Ökostrom“
7.2.4.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.5 „Wärmeversorgung aller Gebäude im Stadtgebiet“
7.2.5.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.6 „Alle städtischen Gebäude mit Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien“
7.2.6.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.6 a „Austausch aller fossilen Energieversorgungsanlagen“
7.2.7.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.7 „Keine nicht KfW-förderfähigen Heizungen in Neubauten“
7.2.8.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.7a „Minimierung fossiler Heizungen in Neubauten“
7.2.9.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.8 „Einsatz für Verbot von fossilen Heizungen“
7.2.10.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.10 „Partizipativ Quartierskonzepte für CO2- freie Wärmeversorgung entwickeln“
7.2.11.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.10b „Partizipativ Konzepte für CO2-freie Wärmeversorgung stadteigener Quartiere entwickeln“
7.2.12.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezmeber 2020 - Punkt 2.14 "Dachflächen solaroptimiert planen und bestücken"
7.2.13.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.15 „Alle städtischen Dachflächen bis 2027 mit PV oder als Gründach“
7.2.14.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.16 „PV auch bei Denkmalschutz“
7.2.15.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.17 „Prüfung Standorte für Kleinkraftwindanlagen“
7.2.16.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 2.18 „Stadt-Umland- Kooperation Ausbau Windenergie“
7.2.17.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 8.1 „KMU- Klimaschutzpreis“
7.2.18.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 8.2 „Klima-Allianz“
7.2.19.    Leitantrag Fridays for Future - Ergebnisse aus dem Workshop „Energie und Unternehmen“ vom 8. Dezember 2020 - Punkt 8.3 „Klima-Netzwerk“
8.    Anträge der Fraktionen, Gruppen und der beratenden Mitglieder (öffentlicher Teil)
8.1.    Solarpotenziale auf Oldenburgs Dächern voll ausnutzen! (Bündnis 90/Die Grünen vom 17. September 2020)
8.2.    Pestizideinsatz in städtischen Liegenschaften (Naturschutzbund vom 1. Dezember 2020)
8.3.    Vermarktung regionaler Produkte auf den Stadtteilmärkten in der Stadt Oldenburg stärken (SPD vom 14. Dezember 2020)
8.4.    Überflutung Etzhorner Weg (CDU vom 4. Januar 2021) - Bericht
8.5.    Sperberweg (Naturschutzbund vom 5. Januar 2021)
8.6.    Bedarfsgerechte Straßenbeleuchtung (CDU-Fraktion vom 6. Januar 2021)
8.7.    Gashochdruckleitung - Freischnitt Sperberweg/ NSG Verschiebebahnhof Krusenbusch (SPD vom 10. Januar 2021)
8.8.    Rodung von Waldflächen nördlich der Hamelmannstraße (Die Linke./ Piratenpartei vom 16. Januar 2021)
8.9.    Baumfällung einer sehr alten Linde in der Haareneschstrasse (Naturschutzbund vom 19. Januar 2021)
8.10.    Geplante Fällung einer alten Linde auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses am Scheideweg (Anfrage Naturschutzbund vom 21. Januar 2021)
8.11.    Geschützter Landschaftsbestandteil Sperberweg (Gruppe Die Linke/Piratenpartei vom 21. Januar 2021)
8.12.    Änderungsanträge zum „Leitantrag“ FFF; AG Energie & Unternehmen (Fossil Free vom 28. Januar 2021)
9.    Anfragen und Anregungen

buergerinfo.oldenburg.de/si0057.php