Erfüllende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum: Arbeitsplatz Kindertagespflege

02.05.2023

Erfüllende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum: Arbeitsplatz Kindertagespflege

Oldenburg. Etwa 125 Kindertagespflegepersonen – Tagesmütter und Tagesväter – sind in Oldenburg im Einsatz und kümmern sich um rund 430 Kleinkinder unter drei Jahren. Die Kindertagespflege ist damit nicht mehr wegzudenken aus der Oldenburger Bildungslandschaft – und soll möglichst weiter wachsen. Der nächste Qualifizierungskurs für angehende Tagesmütter und Tagesväter beginnt zwar erst im September, doch ein erster Infoabend findet bereits am Mittwoch, 10. Mai, bei der Evangelischen Familien-Bildungsstätte statt, die den Kurs regelmäßig durchführt.

„Es gibt nach wie vor einen großen Bedarf an Kindertagespflegepersonen“, sagt Anja Gerdes vom Servicebüro Kindertagesbetreuung. „Unabhängig von Krippen erfüllen auch Tagesmütter und Tagesväter den gesetzlich formulierten Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die Tätigkeit bietet einen großen Gestaltungsspielraum – was die inhaltliche Gestaltung angeht, die Anzahl der Kinder und die Arbeitszeiten, aber auch in der Wahl zwischen Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnis.“

Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes Kindertagespflege
Für alle Kindertagespflegepersonen gilt, dass ihnen bis zu fünf Kinder fest (vertraglich) zugeordnet sind. Die Tagesmütter oder Tagesväter kümmern sich entweder im eigenen Haushalt, im Haushalt des Kindes oder in gemeinsamen Räumlichkeiten um ihre Schützlinge. Wenn sich zwei bis drei Kindertagespflegepersonen zusammentun, spricht man von einer Großtagespflege (GTP). Im eigenen Haushalt oder in angemieteten Räumen sind sie grundsätzlich selbständig tätig, während sie in GTPs oder im Haushalt der Eltern in der Regel angestellt sind. Dabei ist ein Angestelltenverhältnis in Vollzeit oder Teilzeit bei einem freien Träger denkbar. Bei Ausfall wegen Erkrankung oder für sonstige betreuungsfreie Zeiten erhalten selbständige Kindertagespflegepersonen durch die Stadt Oldenburg eine Förderung und sind angestellten Betreuungskräften damit gleichgestellt.

Auch fachfremde Personen können Tagesmutter oder Tagesvater werden
Jede angehende Kindertagespflegeperson wird vom Amt für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg überprüft und erhält bei Erfüllung aller Voraussetzungen die gesetzlich vorgeschriebene Pflegeerlaubnis. Der Arbeitsbereich Kindertagespflege kann auch für Personen interessant sein, die noch über keine pädagogische Ausbildung verfügen, indem fachfremde Personen in einer anerkannten Qualifizierung geschult werden. Eine engmaschige Begleitung und Beratung durch die Fachberatung Kindertagespflege, jährliche themenbezogene Fortbildungen sowie eine Vernetzung mit anderen Kindertagespflegepersonen unterstützen bei der Tätigkeit.

Infoabend zum Weiterbildungskurs am 10. Mai
Die Evangelische Familien-Bildungsstätte lädt für Mittwoch, 10. Mai, um 20 Uhr zu einem Infoabend in die Gorch-Fock-Straße 5a ein. Wer an einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessiert ist, erhält von Koordinatorin Carola Kürten von der Familien-Bildungsstätte und Fachberaterin Annette Steineck vom Amt für Jugend und Familie die wichtigsten Informationen. Aus der Praxis berichtet eine langjährig erfahrene Tagesmutter. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldungen zum Infoabend sind möglich unter Telefon 0441 48065690 oder per E-Mail an info[at]efb-oldenburg.de sowie im Internet unter www.efb-oldenburg.de ».

Kursbeginn im September
Der nächste Qualifizierungskurs für künftige Tagesmütter und Tagesväter beginnt im September. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden sowie ein 40-stündiges Praktikum, dauert circa acht Monate und schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Pädagogik, Psychologie, Recht, Gesundheit, Förderung und Bildung. Der Kurs kostet 570 Euro, von denen 540 Euro bei Aufnahme einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson in Oldenburg vom Amt für Jugend und Familie erstattet werden.

Weitere Informationen zur Tätigkeit in der Kindertagespflege erteilt gerne Anja Gerdes, Bereichsleitung Kindertagespflege, Telefon 0441 235-3741, E-Mail anja.gerdes[at]stadt-oldenburg.de.