Historische Klinkersteine für die erste Familie

30.12.2019

Historische Klinkersteine für die erste Familie

Oldenburg. Seit 2015 plant die Stadt Oldenburg auf dem ehemaligen Militärflugplatz einen neuen und lebenswerten Stadtteil für rund 3.000 Menschen. Nach der Planungsphase der vergangenen Jahre markiert das Jahr 2019 den Start der Bebauung auf dem Gelände. Die Grundstücke am Mittelweg (Bebauungsplan N-777 D) sind vergeben und die ersten Häuser sowie eine Kindertagesstätte werden bereits gebaut. Im Jahr 2020 können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Stadtteil ziehen, während die Vermarktung von Flächen im größten Bauabschnitt (Alexanderstraße/Brookweg, Bebauungsplan N-777 E) beginnt. Die Bebauung erfolgt dort über die kommenden Jahre schrittweise. Im innovativen Quartier Helleheide (Bebauungsplan N-777 F) startet im Jahr 2020 die Sanierung eines Bestandsgebäudes, die geplanten Neubauten entstehen dort voraussichtlich ab 2021.

21. Januar 2019
Bei Baggerarbeiten wird eine fünf Zentner schwere amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes entschärfen sie.

31. Januar 2019
Wichtige Infrastruktur entsteht: Im südlichen Teil des Areals werden Rohre für Trink- und Abwasser sowie zur Energieversorgung verlegt. Die im Vorfeld der Maßnahmen notwendige Kampfmittelsondierung macht den Abriss von sechs ehemaligen Kasernengebäuden notwendig.

27. Mai 2019
Der Rat der Stadt Oldenburg beschließt einstimmig den Bebauungsplan für das Baugebiet N-777 F. Nach den Bebauungsplänen für die Abschnitte N-777 D und N-777 E ist es das dritte Baufeld, dessen Bebauung geregelt wird. Auf 17 Hektar entstehen dort eine Schule, ein Gewerbegebiet sowie ein klimafreundliches und innovatives Wohnquartier.

Juni/August 2019
Die Stadtverwaltung bietet an vier Terminen Fahrradtouren über das nicht öffentlich zugängliche Fliegerhorst-Gelände an. Das Interesse der Bevölkerung ist groß. Über 300 Menschen nehmen teil, darunter auch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.

4. September 2019
Das Land Niedersachsen beteiligt sich im Rahmen der Städtebauförderung mit einer kräftigen Finanzspritze an der Entwicklung des Fliegerhorstes. Minister Olaf Lies übergibt einen Förderbescheid über zwei Millionen Euro für zukünftige Infrastrukturmaßnahmen im neuen Stadtteil.

9. September 2019
Gemeinsam mit Weihbischof Wilfried Theising tätigt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann den ersten Spatenstich für die Kindertagesstätte der katholischen Kirchengemeinde St. Marien. Der Spatenstich markiert den Baubeginn im neuen Stadtteil Fliegerhorst. Insgesamt entstehen auf dem ersten, 2,4 Hektar großen, Bauabschnitt am Mittelweg (N-777 D) Wohnraum für circa 250 Menschen sowie eine dreizügige Kindertagesstätte.

12. September 2019
Wieder gibt es einen Bombenfund auf dem Fliegerhorst. Die Anwohnerinnen und Anwohner in einem Radius von 1.000 Metern müssen evakuiert werden. Betroffen sind rund 7.900 Menschen. Die 250-Kilo-Bombe wird erfolgreich entschärft.

14. September 2019
Rund 100 Bürgerinnen und Bürger kommen zum Dialogforum Fliegerhorst in die Alte Fleiwa. Die 21 Projektpartner des „Energetischen Nachbarschaftsquartiers“ informieren dort über die innovative und klimafreundliche Energieversorgung des Quartiers, das auf einer Teilfläche des Fliegerhorsts entsteht. Workshops bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv in die Quartiersentwicklung mit einzubringen.

16. September 2019
Grünes Licht für den Baustellenverkehr: Ab sofort ist die Baustellenzufahrt über die Alte Wache an der Alexanderstraße in das Baugebiet am Mittelweg freigegeben. Hier entstehen die ersten Häuser des neuen Stadtteils Fliegerhorst. Alle Grundstücke auf dem Bauabschnitt sind bereits an Privatpersonen und Investoren vergeben. Das neue Quartier fügt sich baulich in den benachbarten Stadtteil Dietrichsfeld ein und ist mit ihm über Fuß- und Radwege verbunden.

24. September 2019
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann übergibt als symbolisches Willkommensgeschenk zwei historische Fliegerhorst-Klinkersteine an eine vierköpfige Familie. Sie baut als erstes ihr Eigenheim im neuen Stadtteil Fliegerhorst. Familien finden in den Vergaberichtlinien für die Grundstücke besondere Berücksichtigung. Parallel zu Einfamilienhäusern entstehen auf dem Fliegerhorst auch mehrgeschossige Bauten. 60 Prozent davon im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus.

Herbst 2019
Der Bau von zwei Regenrückhaltebecken sowie die Renaturierung der Ofenerdieker Bäke sind abgeschlossen. Entlang des Ufers entstehen Grünflächen zur Naherholung. Die Maßnahmen verbessern im neuen Stadtteil und in den angrenzenden Wohngebieten den Regenwasserabfluss.

1. Oktober 2019
Die Entwicklung des Fliegerhorsts soll ein Schwerpunkt im Haushalt 2020 der Stadt Oldenburg sein. 8,9 Millionen Euro sind dafür beantragt. Demgegenüber stehen im kommenden Jahr Einnahmen aus Grundstückverkäufen von etwa fünf Millionen Euro.

29. Oktober 2019
Quartier „Helleheide“ wird der Name für das Smart City Lab auf dem Fliegerhorst. Die Jury wählt die Bezeichnung aus über 60 kreativen Vorschlägen eines Ideenwettbewerbs aus. Der Wortteil „hell“ steht für den smarten und innovativen Ansatz des Quartiers. So werden hier Leuchtturmprojekte aus dem Smart-City-Bereich realisiert, die eine Strahlkraft über Oldenburg hinaus entfalten sollen. Der zweite Wortteil „Heide“ ist eine Referenz an die frühere Gebietsbezeichnung Alexanderheide.

3. Dezember 2019
Auf einer Bürgerversammlung informieren Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung die über 150 Teilnehmenden über das geplante Dienstleistungs- und Gewerbegebiet auf dem Fliegerhorst (N 777 G). Thema ist auch die Entlastungsstraße, die zur Erschließung notwendig ist. Sie soll die Alexanderstraße mit der Ammerländer Heerstraße verbinden. Die Stadtverwaltung prüft zehn mögliche Verlaufsvarianten in einem ergebnisoffenen Bewertungsprozess.

Start im neuen Stadtteil: Als symbolisches Willkommensgeschenk übergab Oberbürgermeister Jürgen Krogmann im September 2019 zwei historische Klinkersteine an Familie Cordes, die auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes ihr Eigenheim baut. Foto: Stadt Oldenburg
Start im neuen Stadtteil: Als symbolisches Willkommensgeschenk übergab Oberbürgermeister Jürgen Krogmann im September 2019 zwei historische Klinkersteine an Familie Cordes, die auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes ihr Eigenheim baut. Foto: Stadt Oldenburg