Oldenburg. Die Hallenser Künstlerin Jantje Almstedt ist die diesjährige Preisträgerin des Förderpreises Keramik im Pulverturm. Vom 30. Juni bis 11. August zeigt sie ihre Werke in der Ausstellung „Gartenparty 2.0“ im mittelalterlichen Pulverturm am Schlosswall. Die Keramikausstellung wird am Sonntag, 30. Juni, um 11.15 Uhr im Beisein der Künstlerin durch Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler eröffnet. Einführende Worte spricht Dr. Sabine Isensee, Leiterin Bildende Kunst am Stadtmuseum Oldenburg und Kuratorin der Ausstellung.
Mit der Ausstellungsreihe „Keramik im Pulverturm“ werden junge Talente gefördert, die durch innovative und überraschende Positionen in der keramischen Kunstszene beeindrucken. „Jantje Almstedt ist eine Künstlerin mit viel Sinn für Humor und Experimentierfreude, die in ihrer Installation ‚Gartenparty 2.0‘ einen artifiziellen Garten voller wundersamer Keramikwesen zeigt. Zwischen farbenfroher Leichtigkeit lässt Jantje Almstedt vielschichtige Realitäten aufeinanderprallen, die spannungsvoll die Themen Natur und Kultur umkreisen“, beschreibt Isensee die Arbeitsweise der Künstlerin.
Mit dem Thema Garten knüpft Jantje Almstedt kongenial an die historische Geschichte des Pulverturms als Eiskeller im Schlossgarten an und spannt den Bogen zu aktuellen Trends von Indoor-Gärten. Erleuchtet von violettem Pflanzlicht treffen in der Installation illustre Partygäste auf Gartenzwerge, künstliche Buchsbäume auf frische Kräuter und Kabel auf bunte Einlegegurken. Die Figuren sind ambivalent aus unterschiedlichen Fragmenten zusammengesetzt, so dass die Betrachter nur mutmaßen können, ob es sich um Menschen, Tiere oder Objekte handelt. „Einige Kreaturen sind verstörend brachial mit industriell hergestellten Materialien wie Schrauben, Rohren und Plastik kombiniert; aus anderen wachsen filigran frische Kräuter und Gräser“, sagt Sabine Isensee. Jantje Almstedt präsentiert eine Gartenparty voller Anspielungen, deren künstlerischer Bogen sich amüsant über dekadente Abgründe des gesellschaftlichen Lebens spannt.
Über Jantje Almstedt
Jantje Almstedt, 1988 in Dagobertshausen geboren, studierte Kommunikationsdesign sowie Kunst und Keramik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem eine Residency im International Ceramic Research Center Skælskør, Dänemark (2019), den Keramikpreis Frechen (2018) und den Anerkennungspreis des Kunstpreises der Stiftung der Saalesparkasse für die besondere künstlerische Qualität ihrer Diplomarbeit (2018). Seit 2011 war Almstedt an nationalen und internationalen Ausstellungen beteiligt, etwa in Berlin, Köln, Frankfurt, Luzern (Schweiz), Havanna (Kuba), Chemnitz, Leipzig, Hamburg und Skælskør (Dänemark).
Öffnungszeiten und Führungen
Während der Ausstellung ist der Pulverturm freitags von 14 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Führungen mit Kunstvermittler Dirk Meyer werden an folgenden Sonntagen angeboten: 30. Juni (14 Uhr), 14. Juli (14 Uhr), 28. Juli (14 Uhr), 4. August (12. 30 und 14 Uhr). Die Teilnahme kostet 3 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der für 15 Euro im Pulverturm und im Museumsshop des Stadtmuseums Oldenburg erhältlich ist.