KIBUM: Vermittlung von Interviews mit Autorinnen und Autoren auf Anfrage

07.11.2023

KIBUM: Vermittlung von Interviews mit Autorinnen und Autoren auf Anfrage

Oldenburg. Gern vermitteln wir Interviews mit ausgewählten Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren, während der KIBUM vor Ort in Oldenburg oder vorab telefonisch. Weitere Informationen, auch zu weiteren Autorinnen und Autoren, erhalten Sie unter www.kibum.de » (Menüpunkt Autorinnen und Autoren) oder im Fachdienst Kommunikation der Stadt Oldenburg bei Juliane Goldbeck (juliane.goldbeck[at]stadt-oldenburg.de, Telefon 0441 235-4945).

•    Lika Nüssli, vom 11. bis 14. November in Oldenburg, ist eine der vielfältigsten, zugleich avantgardistischsten Künstlerinnen der Schweiz. Ihr Werk umfasst Bilder- und Kinderbücher, Graphic Novels oder großformatige Malereien. Für die KIBUM entwickelte Nüssli gemeinsam mit der Zebra-Klasse der Grundschule Bürgeresch die Ausstellung „Bildschöne Schweiz“ (Foyer Kinderbibliothek). Weitere Bilder zeigt die Ausstellung „Schweizer Augen-Blicke“ in der Artothek und der BBK-Galerie (alle Peterstraße 1). Lika Nüssli gestaltete außerdem das diesjährige KIBUM-Plakat. Sie zeichnet am Eröffnungswochenende, 11. und 12. November, live inmitten der Ausstellung.

•    Leta Semadeni, vom 11. bis 13. November in Oldenburg, wurde für ihr Gesamtwerk im Mai 2023 mit dem Grand Prix Literatur, der höchsten Schweizer Literaturauszeichnung, bedacht. Ihre Gedichte und Erzählungen schreibt sie auf Deutsch oder Rätoromanisch und überträgt sie selbst in die jeweils andere Sprache. Rätoromanisch ist neben Deutsch, Französisch und Italienisch ebenfalls Landessprache der Schweiz.

•    Katja Alves, vom 11. bis 17. November in Oldenburg, gilt als eine der erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen der Schweiz. Für die diesjährige KIBUM schrieb sie das Lesebuch zur Schweiz. Alves entwickelte klassische Heidi-Nacherzählungen, aber auch eine moderne Adaption für jüngste Erstleserinnen und Erstleser mit der Comicerzählung „Heidi – Barfuß in den Bergen“. Die in Zürich wohnhafte Autorin schrieb 50 Kinder- und Jugendbücher, darunter „Die Rache der schwarzen Katze und andere Sagen aus der Schweiz“.

•    Lorenz Pauli, vom 12. bis 14. November in Oldenburg, einer der bekanntesten Schweizer Kinderbuchautoren und großartiger Performer. Die meisten Kinderbücher entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Illustratorin Kathrin Schärer. Gemeinsam sind Pauli und Lorenz zu einem Markenzeichen in der deutschsprachigen Bilderbuchlandschaft geworden.

•    Barbara Piatti, vom 18. bis 20. November in Oldenburg, widmet sich als promovierte Kulturvermittlerin seit vielen Jahren Themen der Schweizer Kulturgeschichte und veröffentlichte 2019 ihr erstes Kinderbuch „Feste und Bräuche in der Schweiz“. Als Tochter des weltberühmten Schweizer Grafikers und Illustrators Celestino Piatti, dessen Originale in der Ausstellung „Schweizer Augen-Blicke“ gezeigt werden, gründete sie mit Familie und Freunden den Verein „Celestino Piatti – das visuelle Erbe“. Barbara Piatti führt gemeinsam mit anderen Schweizer Künstlerinnen und Künstlern das Familientheater-Event „Reise durch den Zauberwald“ nach Motiven von Celestino Piatti in der Kulturetage auf (19. November, 11.30 Uhr und 15.30 Uhr, kostenfreie Karten).

•    Marcus Pfister, vom 18. bis 21. November in Oldenburg, ist ein weltberühmter Schweizer Bilderbuchautor und Illustrator. Der internationale Durchbruch als Bilderbuchautor gelang ihm mit dem „Regenbogenfisch“, der eine Gesamtauflage von über 30 Millionen Exemplaren weltweit erlebte. Bis heute hat Marcus Pfister über 65 Bücher veröffentlicht, die in rund 60 Sprachen übersetzt und international mehrfach ausgezeichnet wurden. Marcus Pfister ist der diesjährige Laudator für den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg.