Oldenburg. Die Stadt Oldenburg ruft Unternehmen dazu auf, sich für den „Klima-Innovations-Preis – klip 26“ zu bewerben und ihr Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit öffentlich zu zeigen. Der neue Preis würdigt innovative Projekte, die einen messbaren Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leisten und die Klimaneutralität der Stadt vorantreiben.
„Mit dem Klima-Innovations-Preis möchten wir Unternehmen motivieren, ihre Ideen und Projekte für den Klimaschutz weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Es ist wichtig, dass die Wirtschaft aktiv an der Klimawende beteiligt ist. Mit der erstmaligen Ausschreibung des Preises wollen wir Innovationen fördern und erfolgreiche Beispiele in Oldenburg sichtbar machen“, erklärt Ralph Wilken, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung.
Drei Kategorien nach Unternehmensgröße
Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben, die sich an der Unternehmensgröße orientieren: In Kategorie 1 werden kleine Unternehmen für Pionierideen und kreative Ansätze ausgezeichnet, die trotz begrenzter Mittel eine messbare Wirkung erzielen. In Kategorie 2 sind mittlere Unternehmen aufgerufen, sich mit nachhaltigen Innovationen zu bewerben, die Strahlkraft in die Branche entwickeln und zeigen, dass Klimaschutz Teil des Kerngeschäfts sein kann. Große Unternehmen können in Kategorie 3 Leuchtturmprojekte und Strategien einreichen, die den Wandel in großem Maßstab vorantreiben und Vorbildcharakter besitzen.
Jetzt bis 31. Dezember bewerben!
Unternehmen können sich noch bis zum 31. Dezember über das Serviceportal der Stadt Oldenburg bewerben. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Angaben erforderlich: Unternehmensprofil, Beschreibung des Klimaschutzprojekts, Angaben zu den erzielten Ergebnissen und Auswirkungen sowie Dokumentation der Umsetzung. Eine unabhängige Jury bewertet die Einreichungen anschließend nach Innovation, Wirkung, Übertragbarkeit und Vorbildcharakter.
Preisverleihung und Anerkennung
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Klima-Innovations-Preis – klip 26 werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet und erhalten eine Trophäe sowie die Möglichkeit, ihre Projekte in der Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus profitieren die ausgezeichneten Unternehmen von einer erhöhten Sichtbarkeit und Anerkennung als Vorreiter im Bereich Klimaschutz. Die Auszeichnung bietet die Möglichkeit, das Unternehmen als aktiven Beitrag zur Klimawende zu präsentieren.
Ansprechpartner und weitere Infos
Weitere Informationen zum klip 26 und zur Bewerbung sind im Internet unter www.oldenburg.de/klimapreis » zu finden. Aktuelle Informationen zur Nachhaltigkeitsförderung, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten der städtischen Wirtschaftsförderung finden sich online unter www.oldenburg.de/wirtschaftsfoerderung ». Ansprechpartner für den Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unternehmen ist Christian Haupt-Lengert, Telefon 0441 235-2057 oder per E-Mail an christian.haupt-lengert[at]stadt-oldenburg.de.
 
                                
                            
                        
                 
                                
                            
                        
                 
     
             
             
             
             
             
             
            