Oldenburg. Zum 19. Mal koordiniert der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Oldenburg (AWB) in Zusammenarbeit mit den Bürger- und Heimatvereinen die Aktion „Oldenburg räumt auf!“. Die diesjährige Aktion findet am Samstag, 10. März, statt. Traditionell reinigen wieder einen Tag vorher, am Freitag, 9. März, zahlreiche Schülerinnen und Schüler vieler Schulen im Stadtgebiet ihr Schulumfeld sowie die nahe gelegenen Schulwege.
„Wir hoffen, dass wir die letztjährige Teilnehmerzahl von insgesamt über 4.600 Sammlerinnen und Sammlern in diesem Jahr wieder erreichen oder sogar noch übertreffen können“, sagt Silke Meyn, Erste Stadträtin der Stadt Oldenburg. „Jede Person ist herzlich willkommen, sich an dieser Gemeinschaftsaktion zu beteiligen, um unsere Stadt gemeinsam für den Frühling fit zu machen.“ Viele Schulen, Bürger- und Heimatvereine sowie andere Gruppen haben sich bereits angemeldet.
In diesem Jahr gibt es für alle Besucherinnen und Besucher der Abschlussveranstaltung die Möglichkeit, sich ausführlich über den im Vorjahr eingeführten „Oldenburg-Mehrwegbecher“ zu informieren. Der Oldenburg-Mehrwegbecher ist eine Reaktion auf die vielen Coffee-to-go-Einwegbecher, die auch in Oldenburg nach einmaliger Nutzung in den Müll wandern und leider auch oft in der Natur entsorgt werden. „Der Oldenburg-Mehrwegbecher ist eine gute Möglichkeit, durch ein Pfandsystem ein frisches Heißgetränk to-go zu genießen und trotzdem keinen Müll zu verursachen“, sagt Volker Schneider-Kühn, Betriebsleiter des AWB.
Sammeln für eine saubere Umwelt und einen guten Zweck
Wie schon in den vergangenen Jahren sammeln die Teilnehmenden nicht nur für eine saubere Umwelt, sondern auch für einen guten Zweck. Olaf Meenen von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) betont: „Für die LzO ist es wie für viele Mitbürgerinnen und Mitbürger ein besonderes Anliegen, einen Beitrag für ein sauberes und attraktives Stadtbild zu leisten. Deshalb unterstützen wir diese vorbildliche Aktion schon seit vielen Jahren nicht nur mit einem Festbetrag. Die LzO stellt zusätzlich 10 Cent pro gesammeltem Kilogramm für einen sozialen Zweck bereit.“ Gabriele Mesch, ebenfalls LzO, ergänzt: „Der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ersammelte Betrag kommt in diesem Jahr je zur Hälfte dem Jugendverein des Deutschen Roten Kreuzes und dem Tierheim in Oldenburg zu Gute.“
Die „Jugendrotkreuzler“ in Oldenburg engagieren sich gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Mit Kampagnen, Aktionen und Initiativen macht das Jugendrotkreuz auf kritische Themen aufmerksam. In regelmäßigen Gruppenstunden werden Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt, Projekte oder Workshops geplant und humanitäre Werte vermittelt.
Das Oldenburger Tierheim unter der Trägerschaft des Tierschutzvereins kümmert sich Jährlich um über 1.500 Tiere. Ein Großteil der Arbeit wird durch Spenden finanziert. Ob ausgesetzt, entlaufen, abgegeben oder beschlagnahmt, die Anzahl der aufzunehmenden Tiere stieg in den letzten Jahren drastisch. Täglich arbeiten das Team des Tierheims und seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer daran, die durchschnittlich 260 Tierheimbewohner artgerecht unterzubringen, die kranken Schützlinge wieder aufzupäppeln und den Tieren ihren Aufenthalt bis zum Auszug in ihr neues Zuhause so angenehm wie möglich zu gestalten.
Sonderverlosung der Nordwest-Zeitung
„Es ist schon Tradition, dass der AWB alle Sammlerinnen und Sammler als kleinen Dank für ihr freiwilliges Engagement ab 13 Uhr auf dem Betriebsgelände, Wehdestraße 70, zu einem gemütlichen Beisammensein einlädt“, sagt Schneider-Kühn. „Neben einem leckeren Imbiss werden wir wieder im Rahmen einer Tombola für alle anwesenden Teilnehmenden Preise verlosen, die zahlreiche Oldenburger Unternehmen gespendet haben.“
2014 wurde in Kooperation mit der Nordwest-Zeitung (NWZ) ein Treuepass ins Leben gerufen. „Für diejenigen, die dreimal am Frühjahrsputz teilgenommen und damit ihr besonderes Engagement gezeigt haben, werden wir wieder als einen besonderen Höhepunkt eine Sonderverlosung durchführen“, freut sich Katja Jungjohann von der NWZ. „Sammlerinnen und Sammler mit dem Treuepass und dem verdienten dritten Stempel für 2018 können an der Verlosung teilnehmen.“ Die NWZ als Kooperationspartner stiftet dazu attraktive Preise.
Kooperationspartner und Sponsoren
Neben den Kooperationspartnern LzO und NWZ unterstützen in diesem Jahr folgende Oldenburger Unternehmen die Aktion „Oldenburg räumt auf!“: Bümmersteder Krug, Carl Wilh. Meyer, Cewe Color, CinemaxX, DER Reisebüro, EWE, flyerheaven, Funkmietwagen Hatscher GmbH, Gebäudemanagement R+B Oldenburg GmbH, Horst-Janssen-Museum, Buchhandlung Isensee, Kulturetage, Landesmuseum Natur und Mensch, Leffers Modehaus, McDonalds, Müller & Egerer, Olantis Huntebad, Oldenburg Touristik und Marketing GmbH, Schlosshöfe Oldenburg, Egon Senger GmbH, VWG, Weser Ems Hallen und die Württembergische Versicherung AG – Generalagentur Oldenburg.
„Der Norden räumt auf!“
Nicht nur in Oldenburg sind viele freiwillige Helferinnen und Helfer aktiv, um sich für eine saubere Stadt einzusetzen. Auch die Städte Bremen, Braunschweig, Cloppenburg, Delmenhorst, Hamburg, die Region Hannover sowie Stadt und Landkreis Osnabrück beteiligen sich an der norddeutschen Verbundaktion „Der Norden räumt auf!“. Ziel ist es, die Frühjahrsputzaktionen auch überregional populärer zu machen, um so noch mehr Menschen für die Teilnahme zu begeistern und andere Städte und Landkreise zum Mitmachen einzuladen. Im letzten Jahr haben insgesamt über 115.000 Personen an der Verbundaktion „Der Norden räumt auf!“ teilgenommen. Weitere Informationen dazu sind im Internet unter www.der-norden-raeumt-auf.de zu finden.
Anmeldungen zur Aktion „Oldenburg räumt auf!“ nimmt der AWB unter den Telefonnummern 0441 235-2573 oder -3442 sowie per E-Mail an info@awb-oldenburg.de entgegen. Der AWB stellt kostenlos Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung.