Oldenburg. Für viele Menschen spielt die USA bis heute eine besondere Rolle – sei es, weil einst ihre Familien dorthin ausgewandert sind oder weil sie das Land durch Politik, Sport oder Bildung selbst erlebt haben. Um diese persönlichen Geschichten geht es am Mittwoch, 5. November, um 19 Uhr. Denn die Stadt Oldenburg lädt gemeinsam mit der Oldenburger Volkshochschule (VHS) im Rahmen der Reihe „USA Begegnungen“ zur Veranstaltung „Auswanderungsgeschichten, Spurensuche, Lebensläufe“ ein. Moderiert wird der Abend vom Oldenburger Auswanderungsexperten Dr. Wolfgang Grams im LzO Forum der VHS, Karlstraße 25. Auf dem Podium sowie im Publikum sind alle eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen und Begegnungen mit den Vereinigten Staaten zu teilen. Der Eintritt ist frei.
Familienverbindungen und USA-Erfahrungen
Zu den Gästen zählt Erin Markley, stellvertretende Pressesprecherin der US-Botschaft in Berlin. Auf den Spuren ihrer Vorfahren führt sie ihr Weg am Vortag der Veranstaltung ins Oldenburger Münsterland, begleitet vom „Kulturschnack“ des Kulturbüros der Stadt Oldenburg. Auch ihre Verwandten aus Holdorf, die in den USA als „distant cousins“ bezeichnet werden, erzählen auf dem Podium in Wort und Bild, wie sie den Tag erlebt haben. Außerdem bringt Dr. Christian Wilbers aus Oldenburg seine Amerika-Erfahrungen sowohl aus der Forschung zu den Deutschen in den USA der 1920er Jahre als auch aus familiären Verbindungen nach Iowa mit ein. Den Austausch zum Thema ergänzen Aufnahmen von „2000 Meilen durch den Mittleren Westen“, einer Reise, die vom NDR begleitet wurde.
„USA Begegnungen“ bis 26. November in Oldenburg
Die Informations- und Kulturreihe „Begegnungen“, die von der Stadt Oldenburg alle zwei Jahre mit einem Länderschwerpunkt initiiert wird, widmet sich in diesem Herbst den USA. Die Reihe läuft noch bis Mittwoch, 26. November. Das vollständige Programm ist online unter www.begegnungen2025.de » zu finden.
Jetzt anmelden
Wer Interesse an „Auswanderungsgeschichten, Spurensuche, Lebensläufe“ hat, kann sich bis zum Tag der Veranstaltung online unter www.vhs-ol.de » in der Rubrik „Gesellschaft“ oder telefonisch unter 0441 92391‑50 anmelden.
 
                                
                            
                        
                 
                                
                            
                        
                 
     
             
             
             
             
             
             
             
    
