Externe Veranstaltungen
Auch viele andere Einrichtungen und Institutionen bieten Veranstaltungen zum Thema Gleichstellung oder speziell für Frauen oder Männer an. Hier halten wir Informationen zu einer Auswahl aktueller Veranstaltungen bereit.
Unter gleichstellung[at]stadt-oldenburg.de nehmen wir gerne weitere Veranstaltungshinweise auf.
Frauen* Gaming Abend im Oldenburger Computermuseum
In Konsolen- und Computerspielewelten eintauchen, VR-Brillen ausprobieren und Spannendes zu geschlechtsspezifischem Spieleverhalten, Spielsucht oder gewaltvollen Darstellungen und Sexismus in Games hören. Wir gehen den Fragen nach: Was spielen Kinder aktuell gerne und warum? Welche Regeln sind für Kinder sinnvoll? Wie kann ich Games sicher einrichten? Was brauche ich um in der pädagogischen Praxis mit Gaming loszulegen? Warum kann mein Kind nicht aufhören zu Zocken? Dazu gibt es einen kleinen Vortrag und Austausch zum Umgang mit digitalen Spielen, mit viel Zeit zum selber Zocken! Außerdem kann die Ausstellung des Museums besucht werden, mit Flippern, Videospielen und allerlei Homecomputern aus den 70ern bis heute.
Referentinnen: Annika Bremer, Medienpädagogin im Mädchenhaus und Sarah Knittel, Pädagogin und ehemalige Profi-Gamerin
Freitag, 7. November 2025, 18 bis 22 Uhr
Oldenburger Computer-Museum, Bahnhofsplatz 10
Kostenlose Anmeldung an anmeldung[at]maedchenhaus-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 61422
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts „Mädchenstorys“ und wird gefördert von der Aktion Mensch.
Videoessay: „Männer – Das Patriarchat“
Das Videoessay ist ein feministisches Manifest über die strukturelle Gewalt patriarchaler Männlichkeit. Linda von „Vertraut und Seltsam“ kritisiert toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen, die „Red Pill“ und Incel-Szene, sowie den Mythos der guten, „kritischen“ Männer.
Dienstag, 4. November, 20 bis 21.30 Uhr, Unikino Gegenlicht, Campus Haarentor, Uhlhornsweg
Weitere Informationen zu „Männer – Das Patriarchat“ und Wegbeschreibung zum Unikino Gegenlicht »
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Männlichkeit verraten“, die in drei Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Kritiken an Männlichkeit behandelt. Die Reihe ist organisiert und unterstützt von dem AStA und dem Autonomen Schwulenreferat der Universität Oldenburg sowie dem Unikino Gegenlicht.
Vortrag: „Warum sind Männer?!“
Kim Posster, der seit mehreren Jahren zur (praktischen) Kritik an Männlichkeit in verschiedenen Medien publiziert, stellt sich im Vortrag der einfachen, aber provokanten Frage „Warum sind Männer?!“ und analysiert die heutige männliche Zurichtung. Dabei stellt er die strukturelle Funktion von Männlichkeit dar: Männer sollen, müssen und wollen Männer sein. Die Teilnahme am Vortrag ist online sowie in Präsenz im Bibliothekssaal Saal der Universität Oldenburg möglich.
Mittwoch, 12. November 2025, 18 bis 20 Uhr
Bibliothekssaal der Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg
Weitere Informationen und Anmeldung für die Online-Teilnahme zum Vortrag „Warum sind Männer?!“ »
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Männlichkeit verraten“, die in drei Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Kritiken an Männlichkeit behandelt. Die Reihe ist organisiert und unterstützt von dem AStA und dem Autonomen Schwulenreferat der Universität Oldenburg sowie dem Unikino Gegenlicht.
Online-Workshop Digitales Stalking: „Keine Chance für Stalker“ mit Luise Görlach
Datenschutz ist Menschenschutz – und beginnt bei dir!
Unsere Daten verraten mehr über uns, als wir denken – und nicht immer nur den Menschen, denen wir sie anvertrauen wollen. Ob Apps, Smartphones oder Online-Suchen: Viele digitale Helfer sammeln still und leise Informationen, die in den falschen Händen schnell zum Risiko werden können – für uns und unsere Liebsten.
In diesem Workshop wird auf verständliche Weise gezeigt:
- wo und wie im Alltag Datenspuren entstehen
- wie man sie vermeiden oder verwischen kann
- welche Alternativen es zu datenhungrigen Angeboten von Google und Co. gibt
- wie man mit wenigen Klicks das Smartphone sicherer macht – ganz ohne technisches Vorwissen.
Im Workshop wartet ein gemeinsamer Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt und einfache Schutzmaßnahmen werden direkt ausprobiert. Zur Teilnahme muss man kein Technikprofi sein – Neugier reicht.
Montag, 17. November 2025, 10 bis 12 Uhr, online via BigBlueButton
Kosten: 20 Euro
Anmeldung, auch kurzfristig, per E-Mail an frauenberatung[at]diakonie-ol.de
Weitere Informationen telefonisch unter 0151 17740184
Kinderfilm-Festival: „Sisterqueens“ – mit Filmgespräch
Der Dokumentarfilm von Clara Stella Hüneke begleitet vier Jahre lang die Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha, die an einem Rap-Projekt in Berlin teilnehmen. Man sieht, wie sie ihre Freizeit verbringen, ihre Lieder schreiben und mit ihren Texten versuchen, die Welt zu verändern. „Wir sind ein Mosaik, das Ergebnis ist ‚ne Krone“ rappt zum Beispiel die 12-jährige Faseeha. Im Lauf der Zeit entwickeln sich die Träume, Hoffnungen und Perspektiven der Mädchen. Die Lieder, die sie schreiben und dazu tanzen, handeln von Selbstbestimmung, von Rassismus und Gruppenzusammenhalt und können das ausdrücken, wofür an anderer Stelle manchmal der Raum und Mut fehlt. FSK 6 Jahre, empfohlen ab 11 Jahre.
Zu Gast ist die Produzentin Franziska Gärtner und Rapper*innen aus Oldenburg.
Sonntag, 23. November 2025, 11 Uhr, Casablanca Kino, Johannisstraße 17
Weitere Informationen und Tickets »
Tickets können auch an der Kinokasse gekauft werden.
Stiftungspreis: „Freiraum für Frauen“ 2025
Am Freitag, 28. November 2025 wird der Stiftungspreis „Freiraum für Frauen“ der Stiftung Evangelische Frauen helfen Frauen von den Jury-Mitgliedern
- Dr. Sarah Maria Büsing (Diakonie Oldenburger Land)
- Anne Janssen (Bundestagsabgeordnete Jever)
- Hanna Naber (Landtagsabgeordnete Oldenburg)
- Dr. Andrea Schrimm-Heins (Vorsitzende der Stiftung Ev. Frauen helfen Frauen)
- Renate Vossler (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oldenburg)
im PFL verliehen. Zu Gast ist die Sprachakrobatin und amtierende Poetry-Slam-Europameisterin Theresa Sperling aus Nordhorn. Musikalisch begleiten Hildegard Kluttig (Geige) und Alexander Langenhagen (Gitarre) die Veranstaltung.
Freitag, 28. November 2025, 19 bis 21 Uhr, PFL, Peterstraße 3
Um Anmeldung wird gebeten an:
Frauenarbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, Telefon 7701-444 oder per Mail an frauenarbeit[at]kirche-oldenburg.de
Save the date: „Zwangsverheiratung und Verschleppung. Wirksame Unterstützung für Betroffene“ mit Papatya
Donnerstag, 19. Februar 2026, 10 bis 12 Uhr, online via Webex
Kosten: 20€
Anmeldung, auch kurzfristig, per E-Mail an frauenberatung[at]diakonie-ol.de
Weitere Informationen telefonisch unter 0151 17740184
Online: Traumasensibles Yoga für Frauen*
Wer sich als Frau im Alltag etwas Gutes tun möchte, ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Für alle, die nicht auf einer Yogamatte mitmachen können oder möchten, ist es möglich alternative Yogaübungen für die Teilnahme im Sitzen auf einem Stuhl zu erhalten. Eine anonyme Teilnahme mit Pseudonym ist möglich, die Kameras bleiben während der Yoga-Stunde ausgeschaltet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Immer mittwochs, 18 bis 19 Uhr, online via Zoom
kostenfrei
Anmeldung per Mail an frauenberatung[at]diakonie-ol.de
Dieses Angebot der Frauenberatung der Diakonie findet statt in Kooperation mit Yoga für alle e.V..
Café mit Bobbycar
Ein Treffpunkt für Frauen* mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren. Hier können Frauen* das Café nutzen, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen, zu quatschen, sich Beratung und Unterstützung zu holen oder einfach mal abzuschalten.
Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, Mädchenhaus, Alexanderstraße 65
Kontakt und weitere Informationen »
Gruppe für Frauen nach Trennung aus einer gewalttätigen Beziehung
Die Gruppe ermöglicht einen Austausch mit anderen Frauen, die Ähnliches erlebt haben und sich nun in ihrer aktuellen Situation gegenseitig stärken und eine positive Zukunftsperspektive für sich entwickeln möchten. Ziel der Gruppe ist es, einen geschützten Raum zum Austausch über die eigene Situation zu bieten und wieder in Verbindung mit den eigenen Stärken zu kommen. Die Gruppe wird von einer Mitarbeiterin der Frauenberatung begleitet.
Zweiwöchentlich donnerstags, 9.30 bis 11.30 Uhr
kostenfrei
Wo? Ammerland (kurz hinter der Grenze zur Stadt Oldenburg)
Anmeldung und Veranstaltungsort auf Anfrage per E-Mail an frauenberatung[at]diakonie-ol.de
Weitere Informationen telefonisch unter 0151 17740184
Veranstaltungen der evangelischen Frauenarbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg
Die Frauenarbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg legt Jahr für Jahr ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Seminaren, Bildungsurlauben und weiteren Veranstaltungen vor. Von Frauengottesdienst über Selbstfürsorge-Seminare bis zu Studienkursen und Ausflügen ist stets einiges für Frauen geboten.
Zum aktuellen Angebot der evangelischen Frauenarbeit »
Angebote der VHS Oldenburg speziell für Frauen
Die VHS Oldenburg bietet ein breites Angebot an Kursen und Seminaren speziell für Frauen und Männer. Selbstverteidigung, Sport, Entspannung, Empowerment, Auftreten, Durchsetzen, Digitalisierung: Die Angebote sind vielfältig.
Angebote der VHS Oldenburg für Frauen »
Zuletzt geändert am 23. Oktober 2025
